IWC Aquatimer
” gefundenIWC Aquatimer – auf Tauchgang seit 1967
Die Aquatimer ist die Taucheruhr von IWC Schaffhausen. Ihr Hauptmerkmal ist der Innen-Drehring, der für Sicherheit beim Tauchen sorgt. Top-Uhren sind bis 2000 m (200 bar) wasserdicht oder mit einem Ewigen Kalender und einem Chronographen ausgestattet.
5 Gründe für den Kauf einer Aquatimer
- Einzigartiger Drehring mit SafeDive-System
- Limitierte Sondereditionen mit Seltenheitswert
- Maximal bis 2000 m (200 bar) wasserdicht
- Modell Deep Three mit Tiefenmesser
- Top-Modell mit Chronographen-Funktion und Ewigem Kalender
Vielseitige Taucheruhr aus Schaffhausen
Innovativ, robust, vielseitig – das ist die Aquatimer von IWC. Schon bei ihrer Präsentation im Jahr 1967 besaß die Taucheruhr einen einzigartigen, innen liegenden Drehring, der sich mithilfe einer zusätzlichen Krone bedienen ließ. Auch heute weicht die International Watch Company von klassischen, einseitig drehbaren Tauchlünetten ab und verwendet stattdessen einen Außen-Innen-Drehring. Dieses sogenannte SafeDive-System ist eine Besonderheit von IWC und ein Merkmal der Aquatimer-Uhren.
Die Aquatimer 2000 ist bis 2000 m (200 bar) wasserdicht und damit eines der robustesten Modelle der Kollektion. Die Sportuhr geht auf die Porsche Design Ocean 2000 aus dem 1982 zurück, die ebenfalls bis 200 bar druckfest ist und aus Titan besteht. IWC revolutionierte mit seinen Titan-Uhren Anfang der 1980er-Jahre den Uhrenbau.
Die IWC Aquatimer Perpetual Calendar Digital Date-Month Edition „50 Years Aquatimer” ist das Top-Modell der Reihe. Die Manufaktur aus Schaffhausen brachte den 49 mm großen Zeitmesser im Jahr 2017 zum 50. Geburtstag der Aquatimer auf den Markt und stattete ihn mit dem Manufakturkaliber 89802 aus, das IWC auch in der Ingenieur-Serie einsetzt. Das Uhrwerk bietet einen Automatikaufzug, eine Gangreserve von 68 Stunden, eine Chronographen-Funktion mit Flyback und einen Ewigen Kalender mit digitaler Datums- und Monatsanzeige.
Das Gehäuse besteht aus mattschwarzem Ceratanium, das auf einer Titanlegierung basiert und von IWC entwickelt wurde. Dank der keramischen Oberfläche ist das Gehäuse besonders kratzfest und hart. Zugleich ist Ceratanium aber auch bruchsicher, was am Basismaterial Titan liegt und das Modell von herkömmlichen Keramikuhren unterscheidet. Die Aquatimer Perpetual Calendar Digital Date-Month Edition „50 Years Aquatimer” ist auf 50 Exemplare limitiert und kostet offiziell 49.900 EUR.
Was kostet eine IWC Aquatimer?
Modell | Preis (ca.) | Wasserdichtheit |
Aquatimer Automatic, Ref. IW329001 | 4.000 EUR | 300 m (30 bar) |
Aquatimer 2000, Ref. IW353803 | 4.000 EUR | 2000 m (200 bar) |
Aquatimer Chronograph, Ref. IW376803 | 4.900 EUR | 300 m (30 bar) |
Aquatimer Split Minute Chronograph, Ref. IW372301 | 5.900 EUR | 100 m (10 bar) |
Aquatimer Chronograph Edition „Expedition Charles Darwin”, Ref. IW379503 | 7.500 EUR | 300 m (30 bar) |
Aquatimer Deep Three, Ref. IW355701 | 12.300 EUR | 100 m (10 bar) |
Preise für die IWC Aquatimer Automatic
Die Aquatimer Automatic ist die Standard-Version der IWC-Taucheruhr. Zu den Merkmalen der Automatikuhr gehören drei Zeiger mit ordentlich Leuchtmasse, eine Datumsanzeige bei 3 Uhr und ein innen liegender Drehring zur Tauchzeitkontrolle, den Sie bei älteren Modellen mit einer zusätzlichen Krone bei 4 Uhr und bei jüngeren mit einem Außenring bedienen. Dieser lässt sich zwar in beide Richtungen drehen, dank eines ausgeklügelten Kupplungssystems überträgt er aber nur Drehungen entgegen des Uhrzeigersinns auf den Innenring. Wie es bei einer Taucheruhr üblich ist, lässt sich der Innenring nur gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die ersten 15 Minuten sind gesondert markiert, damit Sie diesen Zeitraum während Ihres Tauchganges leicht im Blick behalten können.
Das automatische Kaliber 30120 treibt die drei Zeiger der Aquatimer Automatic Ref. IW3290 an und sorgt für präzise Gangwerte. Das Uhrwerk basiert auf dem ETA 2892-A2 und bietet eine Gangreserve von 42 Stunden. Ein verschraubter Edelstahlboden und eine verschraubte Krone sorgen für eine Wasserdichtheit von 300 m (30 bar). Das Gehäuse misst 42 mm im Durchmesser und 14,2 mm in der Höhe.
Die IWC Aquatimer Automatic kostet ungetragen und mit Kautschukband knapp 4.000 EUR. Gebrauchte Exemplare können Sie für ca. 3.600 EUR kaufen. Die Variante mit Edelstahlband ist sowohl neuwertig als auch gebraucht ein paar Hundert Euro teurer.
Ältere Modelle der Aquatimer Automatic mit der Referenznummer IW3548 können Sie in sehr gutem Zustand schon für weniger als 3.000 EUR kaufen. IWC stellte diese Taucheruhren mit zwei Kronen zwischen 2004 und 2014 her. Das 42 mm große Edelstahlgehäuse ist bis 1000 m (100 bar) wasserdicht.
Wasserdicht bis 2000 m (200 bar): IWC Aquatimer 2000
Wenn Sie auf der Suche nach einer besonders druckfesten Taucheruhr sind, ist die Aquatimer 2000 die richtige für Sie. Wie ihr Name vermuten lässt, ist die Automatikuhr bis 2000 m wasserdicht, was einem Druck von 200 bar entspricht. Das reicht locker für die meisten Sport- und Berufstaucher.
Die Geschichte der Aquatimer 2000 reicht bis in die 1980er-Jahre zurück, als die International Watch Company zusammen mit Porsche Design die Ocean 2000 vorstellte. Die ebenfalls bis 2000 m (200 bar) wasserdichte Taucheruhr entstand nach den strengen Anforderungen der Bundeswehr, die eine Armbanduhr für ihre Kampftaucher suchte. Das Titan-Gehäuse der Ocean 2000 war Anfang der 1980er-Jahre revolutionär. Gebrauchte Exemplare kosten heute gut 5.000 EUR.
Jüngere Modelle der IWC Aquatimer Automatic 2000 bestehen auch aus Edelstahl, sind 44 mm groß und tragen die Referenznummer IW3568 . Im Unterschied zu den Titan-Uhren mit der Referenznummer IW3538 haben die Edelstahluhren eine herkömmliche Drehlünette und keinen innen liegenden Drehring. Bereits getragene Exemplare erhalten Sie für weniger als 3.000 EUR. Die Titan-Versionen mit der Referenznummer IW3538 sind 2 mm kleiner und liegen ebenfalls in der Preisregion um 3.000 EUR.
IWC Aquatimer Chronograph – Taucheruhr mit Stoppfunktion
Die Chronographen-Funktion ist eine der beliebtesten Komplikationen, schließlich ist sie äußerst praktisch. Die IWC Aquatimer Chronograph verbindet den Nutzen dieser Funktion mit der Robustheit einer Taucheruhr und ist damit die ideale Tool-Watch. Jüngere Exemplare haben die Referenznummer IW3768 und sind 44 mm groß. Das Edelstahlgehäuse ist 17 mm hoch und bis 300 m (30 bar) wasserdicht. Der Außen-Innen-Drehring mit SafeDive-System sorgt – wie bei der Automatik-Ausführung Ref. IW3290 – für ein sicheres Einstellen der Tauchzeit. Das bewährte Kaliber 79320, das auf dem Valjoux 7750 basiert, gibt den Takt vor und sorgt für genaue Stoppvorgänge.
Die IWC Aquatimer Chronograph Ref. IW376803 mit Kautschukarmband liegt ungetragen bei ca. 4.900 EUR und als Gebrauchtuhr bei rund 4.400 EUR. Die Ausführung mit Edelstahlband finden Sie unter der Referenznummer IW376804. Für dieses Modell sollten Sie in neuwertigem Zustand gut 5.600 EUR und in bereits getragenem knapp 4.500 EUR bereithalten.
Die Aquatimer Split Minute Chronograph aus dem Jahr 2004 ist ein Highlight der Reihe. Wie ihr Name vermuten lässt, besitzt die Armbanduhr einen Schleppzeiger-Mechanismus zum Stoppen von Zwischenzeiten – allerdings für Zeitspannen von mehreren Minuten. Die meisten Schleppzeiger-Uhren messen hingegen Zwischenzeiten im Sekundenbereich, weshalb Uhrenkenner sie auch als Split-Second-Chronographen bezeichnen.
Den Minuten-Split können Sie zum Beispiel für die notwendigen Dekompressionsstopps beim Auftauchen nutzen. Wenn Sie den Drücker bei 8 Uhr betätigen, wird ein zusätzlicher Minutenzeiger vom normalen Minutenzeiger abgekoppelt. Nun können Sie mit Leichtigkeit ablesen, ob ihr Dekompressionsstopp lang genug war. Aufgrund dieses innovativen Mechanismus ist die Aquatimer Split Minute Chronograph die ideale Begleiterin für Taucher. Ungetragene Exemplare erhalten Sie für knapp 6.000 EUR, bereits getragene für rund 1.000 EUR weniger.
Preise für Sondereditionen der Aquatimer
Die International Watch Company hat zusätzlich zu den Standard-Modellen einige Sondereditionen der Aquatimer im Programm. So zum Beispiel die Aquatimer Automatic Edition „Expedition Jacques-Yves Cousteau“, die dem gleichnamigen Filmemacher und Forscher gewidmet ist. Die Cousteau Society setzt sich seit 1973 für den Schutz und die Erforschung der Weltmeere ein. Ein Teil der Verkaufserlöse dieses Uhrenmodells kommt dem Schutz der Meere zugute. Das blaue Zifferblatt ist das Hauptmerkmal des Zeitmessers und allen Jacques-Yves-Cousteau-Uhren gemein. Das 42 mm große Gehäuse ist 14,2 mm hoch und ist bis 30 bar (300 m) druckfest. Das Portrait Cousteaus ist auf den Gehäuseboden graviert. Neuwertige Exemplare dieser Referenz IW329005 kosten gut 4.100 EUR, bereits getragene knapp 3.800 EUR.
Die Chronographen-Variante der Aquatimer Edition „Expedition Jacques-Yves Cousteau“ ist 2 mm größer und fast 3 mm höher als ihre Schwester mit Automatikwerk. Wie bei der Aquatimer Chronograph nutzt IWC das Kaliber 79320 auf Basis des Valjoux 7750. Für die Sonderedition mit der Referenznummer IW376805 sollten Sie in ungetragenem Zustand rund 5.200 EUR und in gebrauchtem etwa 4.800 EUR bereithalten.
Das Modell Aquatimer Chronograph Edition „Expedition Charles Darwin” Ref. IW379503 ist eine weitere begehrte Sonderedition von IWC Schaffhausen. Die Highlights dieser 44 mm großen Armbanduhr sind das Manufakturkaliber 89365 mit 68 Stunden Gangreserve und Flyback-Funktion sowie das Bronze-Gehäuse, das mit der Zeit eine einzigartige Patina annimmt. Mit einer Höhe von 16,9 mm gehört der Tauchchronograph zu den auffälligeren Zeitmessern. Auf dem Gehäuseboden der bis 300 m (30 bar) wasserdichten Uhr ist ein Portrait Charles Darwins zu sehen. Wenn Sie sich für diese Bronze-Uhr interessieren, sollten Sie gut 7.500 EUR für ein neuwertiges bzw. etwa 6.200 EUR für ein bereits getragenes Exemplar bereithalten.
Aquatimer Deep Three mit mechanischem Tiefenmesser
Die Aquatimer Deep Three verfügt über einen Tiefenmesser, der bis zu einer maximalen Tiefe von 50 m arbeitet. Das Funktionsprinzip: Der Wasserdruck wirkt über kleine Bohrungen auf eine federnde Membran. Diese Membran leitet über eine Welle den Druck in das Innere der Uhr weiter. Dort sorgt ein Hebelwerk dafür, dass sich die beiden Zeiger des Tiefenmessers abhängig vom Wasserdruck bewegen. Ein blauer Zeiger informiert über die aktuelle Wassertiefe. Der zweite Zeiger bleibt als rote Markierung bei der jeweils erreichten Maximaltiefe eines Tauchgangs stehen. Per Knopfdruck wird er auf null zurückgesetzt.
Die Deep Three ist eine große Uhr, der Durchmesser ihres Titangehäuses beträgt 46 mm. Bei der maximalen Wassertiefe erfordert sie Kompromisse. Sie ist für einen Druck von 10 bar und damit für 100 m ausgelegt. Der Preis für ein ungetragenes Exemplar dieser wuchtigen Taucheruhr liegt bei fast 12.300 EUR. Gebrauchtuhren bekommen Sie für ca. 2.000 EUR weniger. Das Vorgängermodell – die Aquatimer Deep Two – kostet neuwertig knapp 10.000 EUR und gebraucht rund 8.600 EUR.
Geschichte der Aquatimer
Die Aquatimer ist eine Nachzüglerin unter den Taucheruhren. IWC stellte sie im Jahr 1967 vor. Rolex hatte die Submariner bereits 1953 präsentiert, ebenso wie Blancpain die Fifty Fathoms. Im Jahr 1957 hatten Omega mit der Seamaster 300 und Breitling mit der Superocean nachgezogen. Die Marke aus Schaffhausen mischte also vergleichsweise spät mit, besaß aber von Beginn an ein innovatives Drehring-System. Die Ur-Aquatimer ist identifizierbar über die Referenznummer 812 AD, die als 1812 fortgeführt wurde. Nachfolgende Modelle tragen die Referenznummern 1816 und 1822. Die Wasserdichtheit stieg von 200 m (20 bar) auf 300 m (30 bar).
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren