Zum Hauptinhalt springen
Chrono24 Magazin Magazin
Zum Marktplatz

Breitling Referenznummern richtig interpretieren

Von Chrono24
5. November 2024
8 Minuten
Breitling-Navitimer-AB012721-C889-2-1

Breitling Referenznummern richtig interpretieren

Im Grunde sind Referenznummern eine tolle Sache, denn mit ihrer Hilfe lassen sich die Modelle eines jeden Herstellers genau bestimmen. Allerdings sind die teils recht langen Ketten aus Ziffern und Buchstaben nicht sonderlich intuitiv und wirken gerade auf Einsteiger oft ein wenig abschreckend. Auch Breitling ist hier keine Ausnahme. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, Breitling-Referenznummern zu verstehen. Was sich Breitling bei diesen Codes gedacht hat, erfahren Sie im folgenden Breitling Referenznummern Guide.

Ist Referenznummer gleich Seriennummer?

Zunächst sollten wir den Unterschied zwischen Referenz- und Seriennummern klären, da diese häufig verwechselt werden. Die Referenznummer ist immer einer bestimmten Modellreihe zugeordnet. Zusätzlich enthält die Referenznummer Angaben zum verwendeten Material, der Zifferblattfarbe, dem Kaliber oder dem Armband. Es gibt also immer mehrere Uhren mit derselben Referenznummer, die über die gleichen Ausstattungsmerkmale verfügen.

Die Seriennummer ist hingegen einmalig und macht jede Uhr genau identifizierbar. So können Sie mit ihrer Hilfe beispielsweise herausfinden, wann die Uhr produziert wurde sowie Verkäufe und Service-Historie der Uhr nachvollziehen. Die Seriennummer ist zudem unerlässlich, um die Echtheit und Originalität zu prüfen.

Wo findet man die Seriennummer einer Breitling Uhr?

Die Seriennummer einer Breitling finden Sie als Gravur auf der Außenseite des Gehäusedeckels. Sie ist bei 6 Uhr direkt unter der Referenznummer platziert. Ist die Uhr mit einem Metallarmband ausgestattet, sind Serien- und Referenznummer auch auf der Innenseite des Armbandes zu finden. Ein kleiner Tipp zum Unterscheiden der beiden Nummern: Die Referenznummer ist zum einen häufig in einer größeren Schriftart gehalten und beginnt zudem meist mit einem Buchstaben.

Die Breitling Referenznummern erklärt

Kommen wir nun zur Referenznummer. Diese ist wie gesagt äußerst hilfreich, wenn Sie ein Modell in einer ganz bestimmten Ausführung im Auge haben. Sucht man nämlich im Internet lediglich anhand des Seriennamens nach der Uhr, wird man vermutlich nicht genau das Modell der Begierde finden. Fügen Sie Ihrer Schlagwortsuche jedoch die Referenznummer hinzu, wird Ihnen in der Regel exakt das gesuchte Modell angezeigt oder vorgeschlagen.

Vielen ist jedoch ein Rätsel, wofür die zahlreichen Codes aus Ziffern und Buchstaben eigentlich stehen. Deshalb möchten wir Ihnen mit diesem Guide einen Einblick in die Zusammensetzung der Breitling Referenznummern geben. Wir konzentrieren und dabei der Einfachheit halber am Referenznummernschema, das Breitling seit 1991 für seine Uhren verwendet.

Wir müssen zudem darauf hinweisen, dass Breitling seine Referenznummern teilweise recht flexibel vergibt und es bei einzelnen Modellen zu Abweichungen vom Schema kommen kann. Im Zweifel sollten Sie also die Hilfe eines Fachmanns zurate ziehen, der Ihnen in Ihrem jeweiligen Fall vermutlich am besten weiterhelfen kann. Im Großen und Ganzen können Sie mit dem folgenden Schema aber fast allen Breitling Referenzen auf den Zahn fühlen.

Wo findet man die Referenz bei Breitling Uhren?

Die Referenznummer Ihrer Breitling Uhr zu finden, ist ganz einfach. Sie müssen die Uhr nur umdrehen und einen Blick auf den Gehäuseboden werfen. Wie oben bereits erwähnt, ist die Nummer bei 6 Uhr eingraviert, meist direkt über der Seriennummer. Um Verwechslungen vorzubeugen, beachten Sie bitte, dass die Referenznummer fast immer mit einem Buchstaben beginnt. Neben der Gravur auf den Gehäuseboden finden Sie die Referenznummer natürlich auch in den Papieren der Uhr.

Auf der Rückseite dieser Breitlilng Navitimer lässt sich die Referenznummer ablesen. Die Seriennummer wurde darunter ist unkenntlich gemacht.
Auf der Rückseite dieser Breitling Navitimer lässt sich die Referenznummer A13022 ablesen. Die Seriennummer befindet sich direkt darunter ist hier unkenntlich gemacht.

Die Bedeutung der Buchstaben- und Zahlencodes von Breitling

Wir wissen jetzt, wo wir die Referenznummer finden, wofür sie gut ist und wie sie sich von der Seriennummer unterscheidet. Kommen wir nun zur genauen Bedeutung der einzelnen Stellen dieser Zahlencodes.

Die erste Stelle

Die erste Stelle der Breitling Referenzen steht für das Gehäusematerial. Die Buchstaben haben folgende Bedeutung:

  • A: Edelstahl
  • B: Edelstahl mit Tabulatoren aus 18K Gelbgold
  • C: Edelstahl mit Lünette aus 18K Rotgold
  • D: Edelstahl mit Lünette aus 18K Gelbgold
  • E: Titan
  • F: Titan mit Tabulatoren aus 18K Gelbgold
  • G: Edelstahl mit Lünette aus Weißgold
  • H: 18K Rotgold
  • I: aktuell nicht verwendet
  • J: 18K Weißgold
  • K: 18K Gelbgold
  • L: Platin
  • M: Schwarzer Stahl
  • N: Carbon
  • P: Edelstahl mit Lünette aus Platin
  • R: Gehäuse und Lünette aus Rotgold
  • T: Gehäuse und Lünette aus Palladium
  • V: Schwarzes Titan
  • W: Edelstahl mit Lünette aus Wolfram
  • X: Breitlight
  • Y: Edelstahl mit Lünette aus Keramik

Damit Sie besser nachvollziehen können, wie genau das Referenznummern-System funktioniert, nehmen wir ab sofort die Referenz der Avenger II A13381111B1A1 als Beispiel. Die erste Stelle der Referenznummer A13381111B1A1, in diesem Fall ein „A“, verrät Ihnen laut der Übersicht demnach, dass es sich bei besagter Uhr um ein Modell mit Gehäuse aus Edelstahl handelt.

Breitling Avenger II A13381111B1A1
Breitling Avenger II A13381111B1A1

Die zweite und dritte Stelle

Die zweite und dritte Stelle der Referenznummer beschreibt das verbaute Kaliber. Neue Referenzen, bei denen vor der Kaliberbezeichnung ein „B“ steht, besitzen ein hauseigenes Manufakturkaliber. Dementsprechend steht „B01“ zum Beispiel für das Breitling Manufakturkaliber 01. Steht vor der Zahl kein „B“, dann wurde ein Fremd-Kaliber verbaut. In diesem Fall wurden Werke zugekauft und veredelt. Wer allerdings annimmt, dass diese Kaliber minderwertiger als Manufakturkaliber seien, liegt falsch. Denn viele dieser Werke stammen von renommierten Herstellern wie ETA oder Lemania. Die Zahlen ab 50 weisen auf Quarzwerke hin.

Zahl Kaliber Zahl Kaliber
10 ETA 2892A2 43 ETA 7758 Valjoux
11 Lemania 1873 44 ETA 2892A2
12 Lemania 1873, mit 24-Stunden-Takt 45 ETA 2834-2
13 ETA 7750 Valjoux 47 ETA 2892A2
14 ETA 2892A2, mit Datum / 12-Stunden-Chronograph; oder ETA 2897 48 ETA 7763 Valjoux
15 ETA 2892A2 49 ETA 2896
17 ETA 2824; 2824-2 51 Miyota Y652
18 ETA 2892A2, mit 12-Stunden-Chronograph / Mondphase / ewigem Kalender 52 ETA 956.112
19 ETA 2892A2, mit 12-Stunden-Chronograph / Mondphase / Vierjahreskalender 53 ETA 251.262
20 ETA 7750 Valjoux, mit zweiter Zeitzone 55 Piguet MecaQuartz 1270
21 ETA 7751 Valjoux 56 ETA 988.322
22 ETA 2892A2, mit Flyback / 12-Stunden-Chronograph / 24-Stunden-Takt 57 ETA 955.412
23 ETA 7753 Valjoux 58 ETA 955.112
24 ETA 7754 Valjoux 59 Miyota C3510
26 ETA 2892A2 61 Ronda 732
27 ETA 2892A2 64 ETA 955.612
30 Modul ETA 2892A2, mit Datum / 12-Stunden-Chronograph 65 ETA 998.332
32 ETA 2892A2, mit GMT-Komplikation 67 ETA 956.612
33 ETA 2892A2, mit 3-Stunden-Chronograph / Datum 68 ETA E20.331
34 Frédéric Piguet 1186 69 Piguet MecaQuartz 1271
35 ETA 2892A2, mit Flyback / 3-Stunden-Chronograph 72 ETA Thermoline 956.152
36 ETA 2892A2 73 ETA Thermoline 251.232
37 ETA 2895-2 74 ETA Thermoline 956.652
38 ETA 2892A2 75 ETA Thermoline 988.352
39 ETA 2892A2 76 ETA Thermoline 988.352
40 ETA 2892A2 77 ETA Thermoline 956.652
41 ETA 2892A2 78 ETA Thermoline 956.652
42 ETA 2892A2

Im Falle unseres Beispielmodells (Ref. A13381111B1A1) verraten uns die Ziffern 1 und 3, dass im Inneren dieser Avenger II ein ETA 7750 Valjoux Kaliber mit automatischem Selbstaufzug tickt. Wir wissen also allein anhand der ersten drei Stellen, dass es sich um eine Edelstahluhr mit Chronographenfunktion und Automatikaufzug handelt.

Die vierte Stelle

Die Ziffer an vierter Stelle steht ebenfalls für das Kaliber. Wenn das Werk nicht aus einer Breitling Manufaktur, sondern von einem externen Zulieferer stammt, dann bedeutet eine 0, dass das Werk nicht Chronometer zertifiziert ist. Eine 3 an vierter Stelle der Referenz markiert ein von der COSC zertifiziertes Kaliber. Allerdings kann man hier, wie eingangs bereits erwähnt, nicht zu 100 % sicher sein, da einige Modelle auch mit anderen Zahlen an dieser Stelle aufwarten.

Die Ziffer 3 an der vierten Stelle unserer Beispieluhr (Ref. A13381111B1A1) gibt an, dass das ETA Kaliber über eine Chronometer-Zertifizierung verfügt.

Die fünfte und sechste Stelle

Die fünfte und sechste Stelle der Referenznummer gibt Aufschluss über den Modelltyp der jeweiligen Uhr. Breitling scheint hier jedoch ebenfalls keinem festen Schema zu folgen, weshalb verschiedene Modelle hier die gleiche Zahlen- oder Buchstabenkombination aufweisen können.

Bei der unserer Beispielreferenz A13381111B1A1 stehen an fünfter und sechster Stelle die Ziffern 8 und 1. In diesem Fall scheint das der Code für die Avenger II zu sein.

Die siebte und achte Stelle

Die siebte und achte Ziffer bei den Breitling Referenzen stehen höchstwahrscheinlich für das Finish und die verwendete Lünette der Modelle. Jedoch gibt es auch in diesem Fall wieder einige Ausnahmen, die aufgrund der flexiblen Referenznummern-Vergabe aus der Reihe tanzen. Es gibt allerdings fünf Zahlenpaare, die sich eindeutig zuordnen lassen.

Besagte fünf Zahlencodes sind:

  • 10: Matt, gebürstet oder Titan
  • 11: Standardoberfläche
  • 12: Poliert
  • 13: Poliert mit mattierten Flächen
  • 53: Diamant-Lünette

Ein paar der aus dem Schema fallenden Codes an der siebten und achten Stelle der Referenznummern sind unter anderem:

  • 06: Superocean
  • 09: Chrono Avenger Modelle in Titan
  • 15: Airwolf in Stahl mit blauem Zifferblatt, Skyracer Modelle
  • 16: Superocean Heritage (Chronograph) mit blauem Zifferblatt
  • 18: Avenger Seawolf in Titan
  • 21: Montbrillant Legende mit Zifferblatt in Schwarz/ Bronze
  • 23: Airwolf in Stahl mit schwarzem Zifferblatt
  • 24: Superocean Heritage Chronograph mit schwarzem Zifferblatt
  • 33: Superocean Heritage Chronograph mit bronzefarbenem Zifferblatt
  • 34: Airwolf in Stahl mit silberfarbenem Zifferblatt
  • 38: Airwolf in Stahl mit schiefergrauem Zifferblatt

Demnach verrät uns unser Beispielmodell (Ref.  A13381111B1A1) aufgrund der zwei aufeinanderfolgenden Einsen an siebter und achter Stelle, dass es sich bei der Lünette der Avenger II um ein Modell mit Standardoberfläche handeln könnte.

Die neunte Stelle

An der neunten Stelle steht in der Regel ein Buchstabe, der über die verwendete Zifferblattfarbe des jeweiligen Modells Auskunft gibt:

  • A: Perlmutt, Weiß, Beige, Elfenbein, Arctica
  • B: Schwarz, Anthrazit, Diamantschwarz, „Royal Ebony“
  • C: Blau, marokkanisches Blau, Meteor, Neptunblau, Pfauenblau
  • D: wird derzeit nicht verwendet
  • E: Rhodium
  • F: Schiefer, Schiefergrau
  • G: Silber, Silbersturm
  • H: Champagner, Bernstein, Wüstendüne
  • I: Gelb
  • J: Rauchgrau
  • K: Rot, Burgunder, Sonnenuntergang, Rose
  • L: Grün, Türkis, Lorbeergrün, Fichte
  • M: Graphite, Titan
  • N: derzeit nicht verwendet
  • O: Koralle
  • P: wird derzeit nicht verwendet
  • Q: Bronze, Havanna, Grauviolett, „Burnt Oak“

In unserem Beispiel wird die neunte Stelle durch die Ziffer 1 besetzt (A13381111B1A1). Ob diese durch Breitlings lockere Referenznummern-Vergabe noch zu der an siebter und achter Stelle beschriebenen Lünette zählt und gegebenenfalls auf die Lünettenreiter verweist, ist nicht eindeutig zu klären. Dies würde aber zumindest insofern Sinn ergeben, als es sich bei der darauffolgenden Stelle um ein „B“ handelt, welches das schwarze Zifferblatt bezeichnen könnte.

Die nächsten drei Stellen ohne erkennbares Muster

Die nachfolgenden drei Stellen, die auf die Zifferblattfarbe folgen, besitzen zwar kein klar erkennbares Muster, geben aber Aufschluss über den Zifferblatt-Typ und sollen mehr über die Funktionen und Anordnung der Komplikationen verraten.

Diese Stellen sind im Falle unserer Avenger II Ref. (A13381111B1A1) mit der Ziffern- und Buchstabenkombination „1A1“ versehen. Möglicherweise steht dieser Teil für einen Chronographen mit Strichindizes, vielleicht aber auch für ein Datumsfenster auf 3 Uhr und Totalisatoren auf 6, 9 und 12 Uhr. Genaueres ist leider nicht bekannt.

Sie sehen, Sie können durch die Referenz einiges über Ihre Breitling-Uhr erfahren, auch wenn das Schema nicht immer so eindeutig ist wie bei anderen Herstellern.

Wie sehen die Referenznummern von Vintage-Modellen aus?

Breitling Navitimer 806 AOPA
Breitling Navitimer 806 AOPA

Bei Vintage-Uhren von Breitling aus den Jahren 1944 bis 1978 lassen sich ebenfalls zwei verschiedene Nummern auf dem Gehäuseboden finden. Neben der Seriennummer handelt es sich hierbei um eine Referenz- beziehungsweise Teilenummer. Im Falle prominenter Modelle wie der Navitimer ist diese insgesamt nur drei- oder vierstellig. Anbei haben wir ein paar Referenznummern verschiedener Vintage Navitimer Modelle von Breitling zusammengestellt:

Referenz Eigenschaften Kaliber Verwendung
806 erste Navitimer Venus 178 (sowie Valjoux 72 in seltenen Fällen) Generationen I, II, III, IV und V
7806 Navitimer mit Datum Valjoux 7740 Generation VI
7806-S Navitimer mit Datum und zwei Hilfszifferblättern Valjoux 7740 Generation VII
816 Navitimer mit großem Gehäuse Venus 178 Generation VIII
1806 Navitimer Chronomatic Breitling Kaliber 11 oder 12 Generation IX
8806 Navitimer Chronomatic mit kleinem Gehäuse Breitling Kaliber 12 Generation X
9106 Navitimer LED Quarz, großes Gehäuse Quarzwerk Generation XI
9406 Navitimer LCD Quarz, kleines Gehäuse Quarzwerk Generation XII
9416 Navitimer LCD Quarz, großes Gehäuse Quarzwerk Generation XIII

Können Sie diese Referenzen entschlüsseln?

Wenn Sie Ihr neu erlerntes Wissen überprüfen möchten, dann laden wir Sie nun ein, die folgenden drei Breitling Referenznummern zu entschlüsseln und durch einen Klick auf besagte Referenz herauszufinden, welcher Zeitmesser sich dahinter verbirgt. Viel Spaß!

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Über den Autor

Chrono24

Chrono24

Das Team hinter unserem Chrono24 Magazin besteht aus Chrono24 Mitarbeitern, freien Autoren und Gastautoren – und sie alle haben eins gemeinsam: Ihr Herz schlägt für…

Zum Autor

Aktuellste Artikel

Featured