Wer sein Herz leicht an luxuriöse und ausgefallene Schmuckstücke und klassisch schöne Zeitmesser verliert, für den ist der Name Cartier wohl genauso gefährlich wie reizvoll. Die französische Luxusmarke blickt mittlerweile auf mehr als 170 Jahre Geschichte, Tradition und Expertise zurück – doch sich darauf auszuruhen, war nie eine Option. Die wichtigsten Meilensteine der Cartier-Historie sowie wissenswerte Fakten aus unserem Chrono24-Schatz haben wir hier für Sie zusammengetragen.
- Die historischen Anfänge von Cartier als Uhrenmarke
- Bedeutende Uhrenkollektionen von Cartier
- Wer trägt Cartier-Uhren?
- Warum sind Uhren von Cartier so teuer?
- Sind Cartier Uhren wertstabil?
- Cartier vs. Rolex – wofür entscheiden?
Die historischen Anfänge von Cartier als Uhrenmarke
Gründervater des Familienimperiums war Louis-François Cartier. Als Sohn eines Juweliers war er in bewegte Zeiten hineingeboren worden: Frankreich erholte sich gerade von der Niederlage in den Napoleonischen Kriegen und der Besetzung durch die Alliierten. Er erlernte das Handwerk seines Vaters und übernahm danach das Geschäft seines Lehrers, Adolphe Picard, in Paris. Dort wurde er in gut betuchten Kreisen schon bald als großes Nachwuchstalent bekannt und durfte zahlreiche Adels- und Königshäuser zu seinen besten Kunden zählen – sein baldiger Ruf: „Juwelier der Könige und König der Juweliere“.
Louis-François‘ Sohn Alfred trat damit in große Fußstapfen, als er als Partner in das Unternehmen einstieg – ihm folgten später auch seine Söhne Louis, Pierre und Jacques. Zusammen bauten sie auch den Uhrenzweig des Unternehmens weiter aus. Vor allem im Bereich der Armbanduhren wurde hier Pionierarbeit geleistet, denn nach wie vor wurde der Markt von der klassischen Taschenuhr dominiert. Diese stellte sich in manchen Lebenslagen als äußerst unhandlich heraus – ein Umstand, dem Louis Cartier bald ein Ende setzen sollte.
Es war schließlich die Freundschaft zwischen Louis und dem brasilianischen Flieger Alberto Santos-Dumont, die die Herrenarmbanduhr salonfähig machen sollte. Alberto beklagte, dass es beim Fliegen schlichtweg unpraktisch sei, eine Taschenuhr zu nutzen, woraufhin Louis 1904 die sowohl praktische als auch formschöne Cartier Santos entwickelte. Die erste Fliegeruhr und gleichzeitig erste massentaugliche Herrenarmbanduhr auf dem Markt war ein revolutionärer Erfolg, den Gründer Louis-François jedoch leider nicht mehr miterleben konnte – er verstarb im selben Jahr. Im Buyer’s Guide zur Cartier Santos erfahren Sie mehr über diese einzigartige Uhr.
Auch in den kommenden Jahren wurden viele Designs und Entwicklungen Louis Cartier zugeschrieben, während sich die Brüder Pierre und Jacques der Expansion des Unternehmens widmeten. 1914 erschien erstmals ein Designmuster, das die kreativen Weichen für die Zukunft des Unternehmens legen sollte.
Eine mit Onyxen und Diamanten besetzte Damenarmbanduhr zeigte erstmals das typische Fellmuster eines Panthers. Dieses sollte die spätere künstlerische Leiterin von Cartier, Jeanne Toussaint, zu zahlreichen weiteren Stücken inspirieren, die nicht nur das Muster, sondern auch die Figur des Panthers aufgriffen und ihn so zum Sinnbild für Cartier und auch zum Spitznamen von Toussaint machten. Sie war fortan bekannt als „la panthère“ und prägte den Stil von Cartier über mehrere Jahrzehnte hinweg maßgeblich mit.
Doch nicht nur die Tierwelt diente im Hause Cartier als Inspirationsquelle. So ist etwa das Design der Cartier Tank den im 1. Weltkrieg erstmals eingesetzten Panzern nachempfunden. Lesen Sie mehr zu dieser Uhr in unserem passenden Cartier Tank Buyer’s Guide. Außerdem erzählt man sich, dass das expressionistisch anmutende Modell Cartier Crash ein ganz simples Vorbild hatte: eine bei einem Autounfall zerstörte Cartier-Uhr.
Bedeutende Uhrenkollektionen von Cartier
Im Laufe der Jahrzehnte präsentierte Cartier viele Uhrenlinien, die bis heute von großer Bedeutung sind. Einige von davon stellen wir hier kurz vor.
Cartier Tank
Die Tank ist eine der ikonischen Cartier-Uhren, die der Hersteller erstmals im Jahr 1917 vorstellte. Sie zeichnet sich durch ihr rechteckiges Gehäuse und klare, schlichte Linien aus. Seit Einführung der Tank hat Cartier unzählige Varianten der Uhr herausgebracht. Besonders beliebte Modelle befinden sich in den Reihen Française, Must und Louis Cartier.
Während sich innerhalb der Reihe Louis Cartier ausschließlich Modelle aus Edelmetallen befinden, sind in den Kollektionen Française und Must auch Varianten aus Edelstahl oder in Bicolor verfügbar. Die Reihe Must bildet zudem den Einstieg in die Kollektion Tank. Neben Automatik- und Quarzuhren finden Sie hier auch Modelle mit Solarantrieb.
Cartier Santos
Die 1904 erstmals vorgestellte Cartier Santos war die erste Armbanduhr für Herren und ist bekannt für ihr markantes quadratisches Gehäuse mit den charakteristischen Schrauben auf der Lünette. Ein weiteres prägendes Designmerkmal sind die römischen Ziffern Art-déco-Stil auf dem Zifferblatt. Erhältlich sind die Reihen Santos-Dumont und Santos de Cartier, die in Edelstahl, Gold, Bicolor und im Fall der Santos-Dumont auch in Platin gefertigt werden.
Cartier Ballon Bleu
Die Kollektion Ballon Bleu besteht aus runden, eleganten Uhren. Charakteristisch für die Reihe ist ein blauer Saphir- oder Spinell-Cabochon, der die Aufzugskrone einer jeden Ballon Bleu ziert. Der Cabochon ist zudem von einem Ring umgeben, der die Funktion des Kronenschutzes übernimmt. Die Damen- und Herrenuhren sind aus Gelb- oder Roségold sowie aus Edelstahl oder Bicolor erhältlich.
Cartier Panthère
Die Cartier Panthère befindet sich – wie weiter oben bereits erwähnt – seit 1914 im Programm von Cartier. Es gibt mehrere Panthère-Kollektionen von denen die Panthère de Cartier die bekannteste sein dürfte. Optisch erinnern die Uhren stark an Santos-Modelle, sind aufgrund ihrer Größe und der Verwendung von Quarzwerken jedoch eher an die weibliche Kundschaft gerichtet. Bei den Materialien können Sie zwischen Gold, Edelstahl oder Bicolor wählen.
Cartier Pasha
Die Kollektion Pasha ist seit Mitte der 1980er-Jahre Teils des Cartier-Programms. Typisch für die Pasha-Reihe ist die sogenannte Kettenkrone. Diese ist über eine kurze Kette mit dem Gehäuse verbunden. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die vier arabischen Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 Uhr. Innerhalb der Kollektion finden Sie klassische Drei-Zeiger-Uhren, Chronographen sowie Varianten mit Mondphase oder Tourbillon.
Wer trägt Cartier-Uhren?
- Angelina Jolie: Die Oscar-preisgekrönte Schauspielerin ist bekannt dafür, Cartier-Uhren zu tragen. Darunter ist eine Tank Louis Cartier (Ref. W1529856) mit Quarzwerk und einem 18-karätigen Gehäuse aus Gelbgold. Die Uhr ist 29,5 mm x 22 groß und mit einem braunen Alligatorlederband ausgestattet. Die schlichte Drei-Zeiger-Uhr können Sie neuwertig auf Chrono24 bereits für unter 9.000 EUR kaufen.
- Kate Middleton: Die Fürstin von Wales wurde mit verschiedenen Cartier-Uhren gesehen. Gesichert ist, dass sie im Besitz einer Ballon Bleu der Referenznummer W6920071 ist. Die 33 mm große Uhr besteht aus Edelstahl und ist mit einem Automatikkaliber ausgestattet. Der Durchschnittspreis für ungetragene Exemplare liegt auf Chrono24 bei rund 5.400 EUR.
- Prinzessin Diana: Eine weitere Cartier-Trägerin des britischen Königshauses war Prinzessin Diana. Während das genaue Modell nicht gesichert zu sein scheint, weiß man, dass es sich um eine Cartier Tank Française aus Gelbgold ähnlich der aktuellen Referenz WGTA0114 handelte. Diese 25,7 mm x 21,2 mm große Uhr mit goldenem Zifferblatt ist mit einem Quarzwerk ausgestattet. Der Preis liegt bei durchschnittlich 21.300 EUR.
- Johnny Depp: Auch Hollywood-Ikone, Trunkenbold und Haudegen Johnny Depp trägt Cartier. Wenn er nicht gerade vor der Kamera steht, schmückt er sich unter anderem mit einer Cartier Ballon Bleu Ref. W69016Z4. Die 42 mm große Uhr aus Edelstahl verfügt über ein Automatikwerk und wird an einem schwarzen Lederarmband getragen. Kostenpunkt: etwa 5.700 EUR im neuwertigen Zustand.
- Rihanna: Die Pop-Ikone aus Barbados ist bekannt für ihre umfangreiche Uhrensammlung. Neben eine Cartier Ballon Bleu ist Rihanna auch im Besitz einer Panthère de Cartier WGPN0009. Die 27 mm x 37 mm große Uhr besteht aus Gelbgold und wird von einem Quarzkaliber angetrieben. Der Preispunkt für dieses Modell bei etwa 24.000 EUR für ein ungetragenes Exemplar.
- Kylie Jenner: Die amerikanische Influencerin und Geschäftsfrau ist für ihren Faible für Mode und Luxusartikel bekannt und trägt regelmäßig Cartier-Uhren. Unter anderem besitzt sie eine 42 mm große Ballon Bleu Serti Vibrant aus Weißgold, besetzt mit 333 Diamanten im Brillantschliff. Diese super exklusive Uhr ist auf nur 20 Exemplare limitiert und kostet – wenn verfügbar – über 300.000 EUR.
Weitere bekannte Persönlichkeiten, die Cartier trugen, sind unter anderem die Filmstars Steve McQueen, Sammy Davis Jr. und Clark Gable. Außerdem ist bekannt, dass Boxlegende Muhammad Ali und Pop-Art-Guru Andy Warhol bekennende Fans von Cartier waren.
Warum sind Uhren von Cartier so teuer?
Cartier-Uhren sind aufgrund vieler Faktoren mit einem höheren Preis verbunden. Hier die Wichtigsten:
- Handwerkskunst und Qualität: Cartier legt großen Wert auf die handwerkliche Perfektion und hohe Qualität seiner Uhren. Jede Uhr wird sorgfältig von hoch qualifizierten Uhrmachern hergestellt. Verwendet werden hochwertige Materialien und Komponenten wie Edelmetalle, Diamanten und innovative Uhrwerke.
- Design und Stil: Cartier-Uhren zeichnen sich durch ihr einzigartiges und zeitlos-elegantes Design aus. Der hohe Wiedererkennungswert beeinflusst den Preis der Uhren.
- Prestige der Marke: Cartier ist eine renommierte Luxusmarke mit einem erstklassigen Ruf und langer Tradition in der Schmuck- und Uhrenproduktion. Der Name Cartier ist also mit Luxus und Prestige verbunden, was erheblich in den Preis der Uhren einfließt.
- Verfügbarkeit und Nachfrage: Viele Cartier-Uhren werden in begrenzter Stückzahl gefertigt, was ihre Exklusivität und damit die Preise erhöht.
- Forschung und Entwicklung: Wie alle exklusiven Uhrenmanufakturen investiert Cartier beachtliche Ressourcen in die Forschung und Entwicklung seiner Uhren. Investitionen dieser Art fließen in den Preis der Uhren mit ein.
Sind Cartier Uhren wertstabil?
All die oben genannten Faktoren führen dazu, dass Uhren von Cartier sehr wertstabil sind und mitunter auch ein gutes Wertsteigerungspotenzial besitzen.
Beispielhaft seien hier die Panthère de Cartier, Ref. WGPN0009 genannt, die auch Sängerin Rihanna gerne trägt. Mitte 2018 konnten Sie dieses Modell noch für etwa 18.000 EUR kaufen, im Juli 2023 liegt der Wert bereits bei knapp unter 24.000 EUR. Das entspricht einer Wertsteigerung von rund 33 %. Angelina Jolies Tank Louis Cartier Ref. W1529856 legte in den vergangenen fünf Jahren um 36 % von 6.600 EUR auf 9.000 EUR im Wert zu.
Cartier vs. Rolex – wofür entscheiden?
Sowohl Rolex als auch Cartier sind renommierte Luxusuhrenmarken mit einer langen Geschichte und bieten gleichermaßen hervorragende Qualität fürs Geld. Hier enden die Gemeinsamkeiten allerdings auch schon, denn was die Uhren der beiden Hersteller betrifft, könnten die Unterschiede kaum größer sein. Dies betrifft insbesondere das Design und den Einsatzzweck. Während Cartier betont elegante Uhren anbietet, setzt Rolex stark auf den sportlichen Aspekt vieler seiner Zeitmesser. Speziell Sportmodelle von Rolex passen zu fast allen Gelegenheiten, während die weitaus eleganteren Cartier-Uhren besser für formelle Anlässe oder die gehobene Cocktailparty geeignet sind.
Überlegen Sie beim Kauf Ihrer nächsten Rolex oder Cartier also, ob Sie eher eine sportlich-robuste oder elegante Uhr tragen möchten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Funktion der Uhr. Wenn Sie etwa eine Edelstahluhr mit GMT-Funktion suchen, dann sind Sie bei Rolex besser aufgehoben als bei Cartier. Soll es eine goldene Uhr mit römischen Ziffern sein, macht sicher Cartier das Rennen, da die Marke diesen Stil maßgeblich geprägt hat. Sofern Sie explizit auf eine potenzielle Wertsteigerung Ihrer Uhr aus sind, sollten Sie vielleicht eher zu einem Sportmodell von Rolex greifen. Die Vergangenheit hat – trotz leichter Verluste ab 2022 – gezeigt, dass sehr viele Uhren von Rolex auch langfristig ein hohes Wertsteigerungspotenzial besitzen.
Die Entscheidung zwischen einer Uhr von Rolex oder Cartier hängt somit von Ihren Vorlieben, Ihrem persönlichen Stil, Ihrem Budget und Ihren individuellen Anforderungen ab.