Die Panerai Radiomir ist eine der ältesten Taucheruhren, die es gibt. Ihre Premiere feierte die Uhr bereits im Jahr 1936 – allerding unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn Panerai entwickelte das Modell für die italienische Marine, welche die Radiomir unter strikte Geheimhaltung stellte. Besonders wichtig war den Militärs dabei die auf Radium basierende Leuchtmasse, der die Uhr ihren Namen verdankt. Erst 1995 wurde der Bann offiziell gelüftet und Panerai darf seine Kreationen seither öffentlich anbieten.
Auf den ersten Blick hat die Radiomir allerdings nur wenig mit einer Taucheruhr gemein. So sucht man beispielsweise die übliche Taucherlünette vergebens. Mit ihrem fast quadratischen kissenförmigen Gehäuse, dem Zwei-Zeiger-Design und dem großen runden Zifferblatt erinnert sie eher an eine Dresswatch. Die kegelförmige Krone und die dünnen Armbandschlaufen verleihen ihr zudem einen gewissen Retro-Charme.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Radiomir ist ihr Sandwich-Zifferblatt. Es besteht aus zwei Schichten: Die obere Ebene ist mit Aussparungen für die Indizes und Ziffern versehen, auf der unteren befindet sich die Leuchtmasse. Diese Bauweise verleiht dem Zifferblatt, das Panerai in Schwarz, Weiß, Braun, Olivgrün und Blau anbietet, einen subtilen 3D-Effekt.
Für die präzise Zeitanzeige sorgen Automatik- und Handaufzugswerke, die sowohl aus der eigenen Manufaktur stammen als auch auf Kalibern der ETA/Unitas beruhen.
Panerai Radiomir S.L.C. 3 Days

Die Radiomir S.L.C. 3 Days mit der Referenz PAM00425 gehört auf Chrono24 zu den beliebtesten Modellen der Reihe. Ihr 47 mm großes Gehäuse besteht aus poliertem Edelstahl und ist bis 100 m (10 bar) wasserdicht. Im Inneren verrichtet das Manufakturwerk P.3000 mit Handaufzug seinen Dienst und versorgt die Uhr mit 72 Stunden Gangreserve.
Das Besondere an diesem Modell ist das sogenannte S.L.C-Zifferblatt. Es ist schwarz und bei der 3, 6, 9 und 12 mit Strichindizes versehen. Die restlichen Stunden werden durch Punkte markiert. Laut Panerai stammt dieses Design von einem Prototyp, den die Firma in den späten 1930er-Jahren für das Militär anfertigte, der aber nie in die Serienproduktion ging. Sie finden dieses Zifferblatt auch bei der Radiomir 48MM mit der Referenznummer PAM00577. Sie entspricht technisch der Referenz PAM00425, hat jedoch ein 48 mm messendes Gehäuse aus mattschwarzer Keramik und wirkt dadurch etwas moderner.
Weitere beliebte Radiomir-Modelle
Modelle mit dem Namenszusatz Black Seal sind bei Fans der Radiomir ebenfalls sehr begehrt. Ihr Name ist eine Anspielung auf eine Einheit von Elitetauchern der italienischen Marine, die lange Jahre mit Panerai-Uhren ausgerüstet wurden.

Eine besonders beliebte Vertreterin dieser Reihe ist die Black Seal Logo Referenz PAM00754. Mit ihrem 45 mm großen Edelstahlgehäuse zählt sie zu den kleineren Uhren der Kollektion, was sie jedoch für ein breiteres Publikum tragbar macht. Neben der Größe unterscheidet sich die Black Seal in drei Punkten von der S.L.C.: Zum einen verfügt sie über das Panerai-typische Zifferblatt-Design mit großen arabischen Ziffern bei 3, 6 und 12 Uhr. Die restlichen Stundenmarkierungen sind zudem als Strichindizes ausgeführt. Der zweite Unterschied zur S.L.C. ist die Markierung auf der 9-Uhr-Position. Hier hat Panerai eine kleine Sekunde untergebracht. Das dritte Unterscheidungsmerkmal betrifft das verwendete Kaliber. Zum Einsatz kommt bei dieser Uhr das Handaufzugskaliber P.6000 mit einer Gangreserve von 72 Stunden.

Wenn Sie auf die kleine Sekunde verzichten können, bietet sich die Radiomir Base Referenz PAM00753 als Alternative an. Die Uhr besitzt das gleiche 45 mm große polierte Edelstahlgehäuse und nutzt als Antrieb ebenfalls ein P.6000. Der einzige Unterschied zur Black Seal ist die fehlende kleine Sekunde. Ihren Platz nimmt eine große nachleuchtende 9 ein.
Die Radiomir Black Seal 8 Days Referenz PAM00609 ist eine weitere interessante Variante. Wie ihr Name es bereits andeutet, wartet diese Uhr mit einer Gangreserve von acht Tagen auf. Verantwortlich dafür ist das Manufakturwerk P.5000, das über zwei in Reihe geschaltete Federhäuser verfügt. Einmal voll aufgezogen, reicht die Energie für eine volle Woche.

Die Radiomir mit Chronograph und GMT
Sie bekommen die Radiomir auch mit zusätzlichen Komplikationen. Eine besonders bei Vielreisenden sehr beliebte Funktion ist die GMT-Anzeige. Mit ihr ist es möglich, gleichzeitig zwei Zeitzonen im Blick zu behalten. Die Radiomir GMT (PAM00657) besitzt eine solche Funktion. Sie ist dazu mit einem zusätzlichen zentralen Zeiger ausgestattet, der die Zeit in der zweiten Zeitzone anzeigt. Anders als bei üblichen GMT-Uhren, bei denen der Zeiger 24 Stunden für eine Umrundung des Zifferblattes benötigt, umrundet der Zeiger der Radiomir das Zifferblatt innerhalb von zwölf Stunden. Um trotzdem Vor- und Nachmittagsstunden unterscheiden zu können, fungiert die kleine Sekunde bei der 9 gleichzeitig als AM/PM-Indikator. Ihr gegenüber auf der 3-Uhr-Position befindet sich zudem ein Datumsfenster. Ihren Funktionsreichtum verdankt die Radiomir GMT dem Kaliber P.4001, ein selbst entwickeltes Automatikwerk mit 72 Stunden Gangreserve.

Eine weitere beliebte Komplikation ist der Chronograph, also die Möglichkeit, Zeiten stoppen zu können. In der Kollektion Radiomir finden Sie diese Funktion beispielsweise in der Radiomir Rattrapante Referenz PAM00214. Diese Uhr ist mit einem sogenannten Rattrapante- oder Schleppzeigerchronographen ausgestattet, mit dem Sie problemlos Zwischenzeiten stoppen können. Dazu verfügt die Uhr über zwei übereinander liegende Stoppsekundenzeiger, die zunächst gemeinsam gestartet werden. Nimmt man eine Zwischenzeit, stoppt einer der Zeiger, während der andere seinen Weg fortsetzt. Als Taktgeber für die Radiomir Rattrapante fungiert ein veredeltes Valjoux 7753, das bei Panerai Kaliber OP XVIII heißt.

Alternativen zur Radiomir
Sie mögen den Look der Radiomir, hätten aber gern eine Uhr, die noch etwas präsenter am Handgelenk ist? Dann sollten Sie sich die Panerai Luminor einmal genauer anschauen. Die Luminor ist das Nachfolgemodell der Radiomir und besitzt das gleiche Zifferblattdesign. Auch das kissenförmige Gehäuse hat sie von ihrer älteren Schwester übernommen. Die Luminor verfügt jedoch über kräftigere Bandanstöße und vor allem einen markanten Kronenschutzbügel. Dieser schützt die Aufzugskrone nicht nur vor Stößen, er presst sie auch fest in das Gehäuse und sorgt so für zusätzliche Wasserdichtheit.
Preise und Wertentwicklung der Panerai Radiomir
Wenn Sie eine Panerai Radiomir kaufen möchten, können Sie auf Chrono24 einiges sparen. Die Preise für ungetragene Exemplare liegen hier im Schnitt zwischen 20 % und 30 % unter den Listepreisen des Herstellers. Bereits getragene Uhren können Sie je nach Zustand sogar noch deutlich günstiger bekommen.

Der Werterhalt einer Radiomir ist bei vielen Modellen recht gut. Die Preise für eine Black Seal Logo beispielsweise sind in den letzten zwölf Monaten nahezu unverändert geblieben. Die S.L.C 3 Days konnte im gleichen Zeitraum sogar etwas zulegen. Kostete eine gut erhaltene, bereits getragene Uhr im Dezember 2019 noch ca. 4.900 EUR, liegt der Preis im Dezember 2020 bei knapp 5.400 EUR. Andere Modelle, wie die Radiomir GMT, sind hingegen einige Hundert Euro günstiger als noch vor einem Jahr.
Mehr lesen
Chrono24 Buyer’s Guide für IWC Portugieser