Vor drei Jahren stellte Tudor die Black Bay Pro vor. Die Uhr wurde während der Watches and Wonders im Jahr 2022 zusammen mit der Tudor Black Bay GMT S&G vorgestellt. Bei der Einführung gab es viel über die beiden Uhren zu sagen. Beide sind an zwei berühmte Vintage-Rolex-Modelle aus der glorreichen Vergangenheit der Marke angelehnt. Die Tudor Black Bay GMT S&G wurde der legendären Rolex GMT-Master „Tiger Eye“ nachempfunden, während die erste Generation der Rolex Explorer II Ref. 1655, auch bekannt als „Freccione“, die Tudor Black Bay Pro stark inspirierte. Ist Tudor zu weit gegangen, indem die Marke sich so stark an das Design seiner Schwestermarke angelehnt hat?

Die Black Bay Pro war von Anfang an umstritten
Als die beiden Uhren vorgestellt wurden, waren die Reaktionen gemischt. Viele jüngere Uhrenfans waren von den beiden neuen GMT-Modellen der Black Bay-Reihe begeistert. Einige ältere Fans waren weniger beeindruckt, denn sie erinnerten sich an die alten Zeiten von Tudor, als die Marke Uhren mit Designs und Teilen direkt aus der Rolex-Kollektion herstellte. Dieses Image versucht die Marke seit ihrem Relaunch im Jahr 2012 loszuwerden, indem sie ihre Inspirationen aus ihrem eigenen Archiv schöpft. Meine Meinung zu diesem Thema? Ich war mir zunächst nicht sicher. Als großer Fan der beiden Vintage-Rolex-Modelle war ich ein wenig enttäuscht. Darüber hinaus war die Black Bay GMT S&G bei weitem nicht so gut wie die berühmte „Tiger Eye“. Aber bei der Black Bay Pro war das anders. Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan der Explorer II Ref. 1655. Was mir allerdings an ihr nie sehr gut gefallen hat, sind die Preise auf dem Gebrauchtmarkt. Wir reden hier von 25.000 Euro – Summen, die ich niemals für eine Uhr auf den Tisch legen würde. Daher finde ich es verlockend, dass es eine Uhr gibt, die vom Aussehen der Freccione inspiriert, aber trotzdem erschwinglich ist.
Das macht sie zu einer echten Tudor-Uhr

Außerdem haben die Tudor-Designer das Design auf den neuesten Stand gebracht, was sie zu einer typischen Tudor-Uhr macht. Das bringt auch einen weiteren großen Vorteil mit sich, den die Black Bay Pro gegenüber der Explorer II Ref. 1655 hat, und das ist die Ablesbarkeit. Das Rolex-Zifferblatt integriert sowohl die Minutenskala zum Ablesen der Uhrzeit als auch die ungeraden Stunden für die 24-Stunden-GMT-Skala am Rande des Zifferblatts. Daher kann das Zifferblatt der Ref. 1655 schwer zu navigieren sein. Ich finde, das macht einen großen Teil ihres Charmes aus, aber was die Alltagstauglichkeit angeht, ist die Tudor mit ihren großen Leuchtmassen-Stundenmarkierungen und Snowflake-Zeigern weitaus besser geeignet. Wie immer bestand der wahre Test darin, die Uhr an unser Handgelenk zu legen. Nicht lange nach der Watches and Wonders hatte ich das Glück, die Uhr für ein paar Minuten anprobieren zu können, und ich war von ihrer Präsenz überwältigt. Außerdem wurden dadurch auch meine Bedenken bezüglich der Dicke des Gehäuses ausgeräumt. Das Gehäuse der Tudor Black Bay Pro hat einen Durchmesser von 39 mm, eine Dicke von 14,6 mm und eine Länge von 47 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß. Aufgrund des relativ dicken Gehäuses wirkt es recht klobig. Dieser Eindruck wird durch die polierten Flanken des Gehäuses noch verstärkt. Optisch sieht es zunächst eher abschreckend aus, aber am Handgelenk war es überhaupt kein Problem. Allerdings bin ich ein großer, kräftiger Kerl, daher wundert es nicht, dass die Größe weniger drastisch wirkt, wenn ich die Uhr trage.
Endlich bekam ich eine Tudor Black Bay Pro
Nach diesen ersten Eindrücken hatte ich noch ein paar weitere Gelegenheiten, die Uhr auszuprobieren, was das Gefühl verfestigte, dass die Black Bay Pro wie für mich gemacht war. Als ich die Uhr endlich bekam, fühlte sie sich vertraut an, fast wie eine Heimkehr. In der ersten Woche war ich sehr beeindruckt von der Uhr und habe sie mehrmals am Tag wieder hervorgeholt. Nach dem anfänglichen Erstaunen wurde die Uhr schnell zu „meiner Uhr“. Die Leute um mich herum haben auch mehrfach gesagt, dass sie an meinem Handgelenk einfach richtig aussieht, und so fühlt es sich auch jedes Mal an, wenn ich die Uhr an mein Handgelenk lege. Was mich auch von Anfang an beeindruckt hat, war das Uhrwerk. Das COSC-zertifizierte Tudor-Kaliber MT5652 treibt die Black Bay Pro an. Es handelt sich um ein automatisches GMT-Uhrwerk im Fliegerstil, das 70 Stunden Gangreserve bietet. Es war meine erste GMT im Flyer-Stil, nachdem ich bereits mehrere GMTs im Caller-Stil besaß. Es ist ein weitaus praktischeres GMT-Uhrwerk, denn bei der GMT im Caller-Stil können Sie nur den 24-Stunden-GMT-Zeiger für die Heimatzeit unabhängig einstellen. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie regelmäßig durch verschiedene Zeitzonen reisen, ständig nicht nur die Ortszeit an Ihrem Aufenthaltsort, sondern auch die Heimatzeit einstellen müssen. Mit einer Black Bay Pro können Sie durch verschiedene Zeitzonen reisen und müssen nur den zentralen Stundenzeiger an die lokale Zeit anpassen. Sie ist wirklich meine perfekte Reiseuhr.
Die Verarbeitungsqualität ist wirklich gut
Wenn Sie die Krone herausziehen und drehen, um die Zeiger zu bewegen, spüren Sie außerdem, dass die Verarbeitungsqualität insgesamt sehr solide ist. Das gilt für die gesamte Uhr. Tudor stellt wirklich großartige Uhren um die 5.000-Euro-Marke her, die in puncto Qualität kaum zu übertreffen sind. In Kombination mit der utilitaristischen Gesamtästhetik kann man sich kaum etwas Anderes wünschen. So können Sie die Uhr täglich tragen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass ihr etwas zustößt. Ich trage die Black Bay Pro lieber an ihrem Armband in Nietenoptik als an den anderen Armbändern, die Tudor anbietet, aber solche Metall-Armbänder treffen ohnehin eher meinen Geschmack. Ich habe das Tudor-Armband gegen drei verschiedene Aftermarket-Armbänder von Forstner ausgetauscht, eines davon ist ein Oyster-Armband mit echten Nieten. Ich habe die Uhr lange mit diesem Armband getragen, weil ich den schlichteren Look bevorzuge und sie damit immer noch authentisch aussieht. Das Tudor-Armband ist allerdings von weitaus besserer Qualität, so dass es irgendwann wieder an der Uhr landen wird.
Vor- und Nachteile der Tudor Black Bay Pro
Insgesamt bin ich von der Tudor Black Bay Pro beeindruckt. Sie hat sich als die perfekte Uhr für mich erwiesen. Was mich positiv überrascht hat, ist, wie einfach sie im Alltag zu tragen ist. Sie ist eine super solide Uhr, die perfekt an mein Handgelenk passt. Außerdem sorgt die komplett aus Edelstahl gefertigte Optik dafür, dass ich mir keine Sorgen machen muss, wenn Teile zerkratzt oder verbeult werden. Wenn das passiert, werden sie einfach Teil der Geschichte meiner Uhr. Wenn ich auf etwas hinweisen müsste, bei dem ich mir nicht so sicher war, dann sind es die Proportionen der Black Bay Pro. Das Gehäuse ist definitiv etwas klobig, und gerade Menschen mit kleineren Handgelenken könnten die Uhr zu dick finden. Hinzu kommt, dass das klobige Gehäuse an einem kleineren Handgelenk weniger gut ausbalanciert ist, so dass es manchmal wackelt. Zum Glück habe ich dieses Problem nicht, aber im Laufe der Zeit habe ich mir auch einen Nachfolger der Black Bay Pro gewünscht, der weniger dick ist. Das würde den Komfort insgesamt verbessern und außerdem verhindern, dass die Gehäuseseiten wie steile Klippen aussehen.
Tudor Black Bay Pro Langzeitbewertung: Abschließende Gedanken
Wir wissen, dass Tudor dazu fähig ist. Mit der Einführung der Black Bay 58 GMT im letzten Jahr hat die Marke gezeigt, dass sie in der Lage ist, eine GMT herzustellen, die fast 2 mm dünner ist, was wirklich beachtlich ist. Es besteht also die Hoffnung, dass es eine dünnere Tudor Black Bay Pro geben wird. Bis dahin ist das erste Modell mein täglicher Begleiter und wird es auch in absehbarer Zukunft bleiben. Sie hat sich als eine Uhr erwiesen, die ich sehr liebe und die immer meinen Namen tragen wird. Mit einem Listenpreis von 4.400 EUR ist dies meiner Meinung nach eine der attraktivsten und erschwinglichsten GMT-Uhren, die es gibt. Wenn Sie auf dem Chrono24-Marktplatz nach einer gebrauchten Version suchen, stoßen Sie auf Preise zwischen 2.500 EUR und 3.500 EUR. Wenn man bedenkt, was die Tudor Black Bay Pro zu bieten hat, hat sie meiner Meinung nach zurzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.