Zum Hauptinhalt springen

Warum sind Uhren von Cartier so teuer?

Von Jorg Weppelink
22. Mai 2024
4 Minuten
Cartier-2-1

Warum sind Uhren von Cartier so teuer?

Der Name Cartier hat einen magischen Klang. Die Pariser Maison ist eine führende Luxusmarke, die von Menschen auf der ganzen Welt bewundert wird. Aber was macht Cartier so besonders? In diesem Artikel möchten wir herauszufinden, warum Cartier eine so prestigeträchtige und teure Marke ist. Wir werden auch den jüngsten Popularitätsschub betrachten, der zu Preiserhöhungen sowie erhöhtem Interesse an einigen klassischen Cartier-Modellen geführt hat. Es ist Zeit herauszufinden, was Cartier zu einer so besonderen Marke macht.

Was macht Cartier so besonders?

Die Frage, warum Cartier etwas Besonderes ist, ist leicht gestellt, jedoch nicht so leicht zu beantworten. Eine Kombination aus einzigartigen Faktoren verleiht Cartier seine universelle Anziehungskraft. Schauen wir uns einige der wichtigsten an, die zur Attraktivität der Marke beitragen.

Alles beginnt mit der bemerkenswerten Geschichte des Unternehmens. Wie einige von Ihnen vielleicht wissen, wurde Cartier 1847 als Schmuckmarke gegründet. Von Anfang an kreierte Cartier einzigartige Stücke für das französische Königshaus und die Mitglieder der Pariser High Society. Zu dieser Kundschaft zählte bald auch der internationale Adel sowie Prominente aus aller Welt, was Cartiers Ruf als Juwelier der Reichen und Berühmten festigte. Diese Verbindung zu den Königshäusern und der High Society hat weiterhin Bestand und verleiht Cartier einen unnachahmlichen Reiz, wenn es um Luxus und Prestige geht.

Cartier Santos Dumont Image: Zeitauktion
Cartier Santos Dumont (Bild: Zeitauktion)

Ein weiterer Faktor, mit dem sich Cartier von der Masse abhebt, sind seine Designs. Seit die Maison ihre erste Uhr für den berühmten Flugpionier Alberto Santos-Dumont entworfen hat, hatte der Cartier-Stil immer einen hohen Wiedererkennungswert. Auch wenn es im Laufe der Jahrzehnte eine große Designvielfalt gab, sind alle Cartier-Uhren sofort identifizierbar. Sobald Sie eines seiner herausragenden Designs in Kombination mit einem silbernen Zifferblatt und römischen Ziffern sehen, wissen Sie, dass Sie eine Cartier vor sich haben. Der Cartier-Stil ist zum Synonym für Luxus, künstlerische Freiheit und einen ausgeprägten Pioniergeist geworden.

Im Laufe seiner Geschichte hat Cartier hochwertige Luxusuhren für jene hergestellt, die sie sich leisten konnten – ausschließlich aus Edelmetallen wie Gold und Platin, was den Luxusfaktor zusätzlich steigerte. Erst während der Quarzkrise ab 1978 richtete Cartier seine Uhrenproduktion neu aus und begann mit der Herstellung von Edelstahluhren mit Quarzwerken. Heute ist die Kollektion der Marke eine ausgewogene Mischung aus Edelstahl und Edelmetallen – der dritte wichtige Faktor, der Cartier zu einer so besonderen Marke macht.

Sind Uhren von Cartier teuer?

A classic: The Cartier Tank
Ein Klassiker: die Cartier Tank Américaine

Obwohl Cartier eine der renommiertesten Luxusmarken der Welt ist, gehört sie nicht zu den teuersten. Zwar stellt das Unternehmen hochpreisige Uhren her, doch ist die durchschnittliche Cartier erschwinglicher als die durchschnittliche Rolex oder Omega. Das Unternehmen war in Bezug auf Uhrwerke immer bescheiden, insbesondere im Vergleich zu Patek Philippe oder Audemars Piguet, und konzentrierte sich eher auf funktionale Zeitmessung als auf mechanische Zauberei. Cartiers relativ einfache Quarz- und mechanische Werke tragen zur Erschwinglichkeit seiner Uhren bei.

Sie können eine Cartier aus Edelstahl für 3.000 EUR bis 10.000 EUR kaufen. Für Modelle aus Edelmetall steigen die Preise auf 10.000 EUR bis 15.000 EUR und für exklusivere Edelmetalluhren mit komplizierten Uhrwerken auf mehrere Zehntausend. Damit sind Cartier-Uhren im Vergleich zur Konkurrenz relativ erschwinglich. Natürlich handelt es sich noch immer um hochpreisige Luxusuhren, aber in diesem Kontext bleibt Cartier eine erschwingliche Marke.

So haben sich die Preise von Cartier in den letzten Jahren verändert

Dank der steigenden Popularität von Cartier ist auch ein massiver Anstieg der Preise für gebrauchte Uhren einiger beliebter und gefragter Modelle zu verzeichnen. Insbesondere die Preise für Tank und Santos sind deutlich gestiegen, und auch Fan-Favoriten wie die Tank Louis Cartier, Tank Solo, Tank Must, Tank Basculante, Santos Galbée und Crash haben in den letzten zwei Jahren alle im Preis zugelegt.

Dies ist ein bemerkenswerter Trend, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Markt insgesamt deutlich nachgelassen hat. Teilweise ist dies darauf zurückzuführen, dass beliebte Rolex- und Omega-Uhren praktisch unbezahlbar geworden sind. Die relative Erschwinglichkeit von Cartier-Uhren und die unglaubliche Anziehungskraft der Marke haben ebenfalls dazu beigetragen, dass sie in den letzten Jahren eine der größten Erfolgsgeschichten der Uhrenbranche geschrieben hat.

It is the first watch that comes to your mind thinking about indefinable watch shapes: the Cartier Crash.
Die vermutlich erste Uhr, die einem in den Sinn kommt, wenn es um spezielle Uhrenformen geht, ist die Cartier Crash.

Sind Cartier-Uhren ihr Geld wert?

Damit kommen wir zu unserer letzten Frage: Sind Cartier-Uhren ihr Geld wert? Auch wenn die Antwort darauf eine ganz subjektive ist, sind einige Dinge erwähnenswert. Cartier ist eine der renommiertesten Uhrenmarken der Welt. Ich würde behaupten, dass sie nach Rolex die zweitgrößte Uhrenmarke in Bezug auf ihre weltweite Anziehungskraft im Luxusbereich ist. Wenn Sie eine Cartier tragen, setzen Sie ein Statement von Stil, Klasse und Raffinesse.

Die meisten Uhren der Marke können Sie trotz ihrer außergewöhnlichen Popularität zu vernünftigen Preisen kaufen. Nur die seltenen, begehrten Modelle erzielen Höchstpreise, da sie zu Sammlerstücken geworden sind. Und das macht Cartier zu einer interessanten Marke, die es zu erkunden gilt: Mit einer Vielzahl von ikonischen Modellen und diversen großartigen Ausführungen wird es immer eine Cartier geben, die ihr Geld wert ist.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Über den Autor

Jorg Weppelink

Jorg Weppelink

Hallo, ich bin Jorg und schreibe seit 2016 Artikel für Chrono24. Meine Beziehung zu Chrono24 reicht jedoch deutlich weiter zurück, denn meine Liebe zu Uhren erwachte …

Zum Autor

Aktuellste Artikel

Featured