De Ville: Omegas Dresswatch-Kollektion
Die Kollektion De Ville steht bei Omega seit Jahrzehnten für eine klassisch-elegante Linie. Manufakturkaliber mit Tourbillon sind die Highlights der Serie. Diamantbesetzte Damenuhren zählen zu den schmuckvollsten Uhren der Manufaktur.
Erhalten Sie Informationen zu:
- Klassisch im Design, hochmoderne Technik
- Preisübersicht für die Omega De Ville
- Was kostet eine Omega De Ville?
- De Ville Tourbillon – Highlights der Kollektion
- Mini Trésor – De Ville für zarte Handgelenke
- De Ville Trésor Unisex-Modelle in 36 mm
- De Ville Trésor in 40 mm
- Omega Ladymatic: De Ville für die Damenwelt
- Omega De Ville Prestige
- De Ville Co-Axial mit Zeitstoppfunktion
- FAQs
Klassisch im Design, hochmoderne Technik
Traditionelle Designs, moderne Quarz- und Automatikaliber, enorme Auswahl – das kennzeichnet die Kollektion De Ville von Omega. Die Uhren waren einst Teil der Seamaster-Familie und befinden sich seit Mitte der 1950er-Jahre im Omega-Programm. 1967 machte Omega die De Ville schließlich zu einer eigenständigen Kollektion. Das Angebot reicht von schlichten Modellen mit drei Zeigern, die Omega in den Unterkategorien Trésor anbietet, hin zu Golduhren mit Tourbillon. Zahlreiche mit Diamanten verzierte Damenuhren sind innerhalb der Reihe Ladymatic und Prestige ebenfalls erhältlich. Die Uhren der Kollektion De Ville eignen sich aufgrund ihrer klassischen Designmerkmale besonders gut für förmliche Anlässe, lassen sich jedoch auch gut zum Freizeit-Outfit kombinieren.
Wenn Sie einen klassischen Chronographen Ihr Eigen nennen möchten, sollten Sie sich die De Ville Co-Axial Chronograph aus der vorangegangenen Kollektion genauer ansehen. Die 42 mm große Armbanduhr ist aus Edelstahl oder Rotgold erhältlich. Die Zeitmesser sind mit ihrer Wasserdichtheit von 100 m (10 bar) sogar zum Schwimmen geeignet. In dieser Hinsicht übertrifft die De Ville Co-Axial Chronograph sogar Omegas Kult-Chronographen, die Speedmaster Professional.
Dank ihrer Chronometer-zertifizierten Co-Axial-Kaliber sowie präziser Quarzwerke ticken De-Ville-Uhren sehr ganggenau, zuverlässig und effizient. Top-Modelle sind sogar als Co-Axial Master Chronometer zertifiziert und damit bis 15.000 Gauß amagnetisch. Magnetfelder bringen sie also nicht so leicht aus dem Takt.
Kaufgründe für eine Omega De Ville
- Moderne Kalibertechnik mit amagnetischen Bauteilen
- Klassische Uhrendesigns, ideale Dresswatches
- Enorme Auswahl an Damen- und Herrenuhren
- Besonders exquisit: Tourbillon-Uhren aus Platin und mit Diamantbesatz
- Auch mit Chronographenfunktion oder Jahreskalender erhältlich
Preisübersicht für die Omega De Ville
De Ville Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Preisentwicklung * |
---|---|---|
Tourbillon / 529.53.43.22.01.001 | 167’551.22 CHF | +/- 0% |
Prestige / 434.55.34.20.61.001 | 32’527.88 CHF | +/- 0% |
Trésor / 428.58.36.60.99.001 | 15’369.05 CHF | -7% |
Ladymatic / 425.37.34.20.57.004 | 14’426.6 CHF | +1% |
Prestige Power Reserve / 434.10.40.20.03.001 | 3’668.08 CHF | -3% |
*Jahresdurchschnitt |
Was kostet eine Omega De Ville?
Der günstigste Einstieg in die aktuelle Kollektion gelingt mit Modellen der Serie Omega De Ville Prestige. Damenuhren aus Edelstahl und mit Quarzwerk wie die Referenz 424.10.24.60.05.001 bekommen Sie ab ca. 1’403.78 CHF. Automatisch angetriebene Herrenuhren mit 39,5 mm Durchmesser wie das Modell mit der Referenznummer 424.13.40.20.01.002 können Sie neuwertig für etwa 2’384.82 CHF kaufen.
Eine 34 mm große Ladymatic aus Edelstahl und mit Diamantbesatz wie die Referenz 425.37.34.20.57.004 liegt preislich bei etwa 14’426.6 CHF. Wenn Ihnen Gelbgold als Gehäusematerial zusagt, können Sie etwa zur De Ville Trésor mit der Referenznummer 428.58.36.60.99.001 greifen. Diese 36 mm große Uhr mit grünem Zifferblatt ist für durchschnittlich 15’369.05 CHF erhältlich.
Am oberen Ende der Preisskala befinden sich Tourbillon-Uhren aus Gold. Das 43 mm große Modell mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold (Ref.53.43.22.01.001) kostet auf Chrono24 rund 167’551.22 CHF.
De Ville Tourbillon – Highlights der Kollektion
Die De Ville Central Tourbillon ist das Highlight der Kollektion De Ville. Omega nutzt für die Gehäuse der 2025er-Modelle wahlweise Canopus- oder Sedna-Gold. Frühere Varianten sind auch mit Platingehäuse erhältlich.
Die Referenz 529.53.43.22.99.001 besitzt ein 43 mm großes Gehäuse aus Canopus-Gold. Das Zifferblatt hingegen besteht aus 18 Karat Sedna-Gold. In der Uhr gibt das Handaufzug-Kaliber 2640, dessen Hauptplatine und Brücken ebenfalls aus Sedna-Gold bestehen, den Takt vor. Highlight dieses Werks ist der zentrale Tourbillonkäfig aus Titan, der einmal pro Minute eine vollständige Drehung vollführt. Ein weiteres Feature ist die Metas-Zertifizierung, dank derer das Uhrwerk Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß widersteht. Das schmuckvoll verzierte Uhrwerk können Sie auf der Gehäuserückseite durch Saphirglas betrachten. Die Uhr wird an einem braunen Armband aus Alligatorleder getragen.
Bei dem Tourbillon-Modell mit der Referenznummer 529.53.43.22.01.001 handelt es sich um eine Variante, deren Gehäuse aus einer Mischung aus Sedna-Gold und Canopus-Gold gefertigt ist. Die Lünette hingegen besteht aus reinem Sedna-Gold. Beim Zifferblatt hat sich Omega für ein Blatt aus Gold mit schwarzer PVD-Beschichtung und Sonnenschliff entschieden. Herzstück des Zeitmessers bildet wiederum das Kaliber 2640. Ein Armband aus schwarzem Alligatorleder hält die Uhr sicher am Handgelenk.
Mini Trésor – De Ville für zarte Handgelenke
Omega präsentierte die 26 mm großen Varianten der Reihe DeVille Trésor unter der Bezeichnung Mini Trésor im Jahr 2024. In den Gehäusen der Uhren gibt ein präzises Quarzwerk den Takt vor. Kennzeichnend für viele Mini Tresor sind farbenfrohe Indizes und Armbänder. Bei einigen Referenzen sind die Armbänder zudem im sogenannten Toile de Jouy-Stil ausgeführt. Ein besonderes Designmerkmal findet sich auf der Krone einer jeden Mini Trésor. Diese ist mit einem Diamanten verziert, der von einer Blume aus roter Hybridkeramik umrahmt wird. Diamanten an den Gehäuseflanken runden das Gesamtbild dieser Uhr ab.
Eine typische Vertreterin aus Edelstahl ist etwa das Modell mit der Referenznummer 428.18.26.60.04.002. Die Uhr verfügt über ein cremefarbenes Email-Zifferblatt mit blauen römischen Ziffern. Passend dazu ist das blaue Lederarmband. Wenn Ihnen Rot als Farbtupfer eher zusagt, dann ist die Referenz 428.18.26.60.04.003 für Sie passend.
Mini Trésor mit Gehäusen aus Moonshine-Gold
Für Freunde von Golduhren hält Omega innerhalb der Reihe Mini Trésor ebenfalls einige Modelle bereit. Bei der Variante mit der Referenznummer 428.58.26.60.04.001 handelt es sich um eine Uhr mit Moonshinegold-Gehäuse, schwarzen Indizes und weißem Alligatorlederarmband. Bevorzugen Sie rosafarbene Indizes und ein Toile de Jouy-Armband, können Sie zur Referenz 428.57.26.60.04.003 greifen. Weitere Varianten sind die Referenzen 428.57.26.60.04.001 (Blau) und 428.57.26.60.04.002 (Grau).
De Ville Trésor Unisex-Modelle in 36 mm
Omega bietet eine Reihe Drei-Zeiger-Modelle der De Ville Trésor an, die einen Gehäusedurchmesser von 36 mm besitzen und sich damit perfekt als Unisex-Uhren für Damen und Herren eignen. Sie können die Uhren mit Gehäusen aus Edelstahl, Moonshine-Gold oder Sedna-Gold kaufen. Charakteristisch sind römische Ziffern zur Stundenindexierung sowie Edelsteinbesatz auf den Gehäuseflanken und auf der Krone.
Den Einstieg bilden Edelstahlmodelle, die mit einem Lederarmband ausgestattet und in verschiedenen Farbkombinationen erhältlich sind. Entscheiden Sie sich etwa für die Variante mit der Referenznummer 428.18.36.60.04.002, erhalten Sie eine De Ville mit weißem Zifferblatt und roten Indizes. Farblich dazu passend ist das Armband aus Alligatorleder. Folgende Farben sind ebenfalls zu haben: Beige (Ref. 428.18.36.60.05.002) Blau (Ref. 428.17.36.60.04.001), Schwarz (Ref. 428.17.36.60.05.001). Die beiden letzteren Modelle verfügen über ein Textilarmband.
36 mm De Ville Trésor mit Goldgehäuse
Soll das Gehäuse Ihrer 36 mm De Ville Trésor aus Gold bestehen, werden Sie ebenfalls fündig. Allen Varianten gemeinsam sind römische Indizes, die aus dem gleichen Gold gefertigt sind wie das entsprechende Gehäuse.
Bei dem Modell mit der Referenznummer 428.58.36.60.11.001 besteht das Gehäuse aus Moonshine-Gold, Zifferblatt und Lederarmband erstrahlen in einem satten Granatrot. Die Referenz 428.57.36.60.04.001 hingegen ist mit einem schneeweißen Zifferblatt ausgestattet. Passend dazu ist das weiße Armband aus Kautschuk.
De Ville Trésor in 40 mm
Die 40 mm großen Modelle der De Ville Trésor eignen sich ausgezeichnet für etwas kräftigere Handgelenke. Zu haben sind die Uhren mit einem Gehäuse, das je nach Modell aus Edelstahl, Gelbgold oder Sedna-Gold besteht. Statt römischer Ziffern verfügen die Zifferblätter dieser Uhren über schlichte Strichindizes. In den Zeitmessern geben Handaufzugskaliber mit Co-Axial-Technik den Takt vor.
Bei der Variante mit der Referenznummer 435.13.40.21.03.001 handelt es sich um ein Edelstahlmodell mit Drei-Zeigern sowie einem Datum bei 6 Uhr. Zifferblatt und Lederarmband sind hier in Blau gehalten. Bevorzugen Sie ein silbernes Zifferblatt, dann ist die Referenz 435.13.40.21.02.001 passend. Die De Ville Trésor (Ref. 435.13.40.21.06.001) verzichtet auf ein Datum und verfügt anstelle dessen über eine kleine Sekunde bei 6 Uhr. Zifferblatt und Lederarmband sind hier in Grau gehalten. Eine blaue Ausführung finden Sie unter der Referenz 435.13.40.21.03.002.
40 mm große De Ville Trésor mit Goldgehäuse
40 mm große De Ville Trésor sind auch mit einem Gehäuse erhältlich, das wahlweise aus Gelbgold oder Sedna-Gold gefertigt ist.
Bei der Variante mit der Referenznummer 435.53.40.21.09.001 handelt es sich um ein Drei-Zeiger-Modell mit weißem Zifferblatt und einem Gehäuse aus Gelbgold. Die Uhr wird an einem braunem Lederarmband getragen. Das Gehäuse der Referenz 435.53.40.21.06.001 besteht hingegen aus Sedna Gold. Zifferblatt und Armband sind hier in Schwarz gehalten.
Omega Ladymatic: De Ville für die Damenwelt
Omega präsentierte die Ladymatic erstmals im Jahr 1955. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts legte der Hersteller die Reihe als De Ville Ladymatic neu auf, und zwar mit Technik auf Höhe der Zeit. Kommen in vielen Damenuhren anderer Hersteller günstige Quarzwerke zum Einsatz, so sind es bei der Ladymatic modernste Automatikkaliber mit Co-Axial-Hemmung und Siliziumspirale.
Allen aktuellen Varianten der Ladymatic gemeinsam ist ein 34 mm großes Gehäuse, das – je nach Modell – aus Edelstahl in Bicolor aus Edelstahl und Sedna-Gold oder komplett aus Gold gefertigt ist. Armbänder aus den entsprechenden Metallen oder aus Leder runden die Optik der Uhren ab. Für die Zifferblätter kommt dunkles oder helles Perlmutt zum Einsatz, das mit runden Diamant-Indizes besetzt ist.
Die De Ville Ladymatic mit der Referenznummer 425.32.34.20.57.004 bildet den Einstieg in die Kollektion. Das Gehäuse besteht hier aus Edelstahl, während das Armband aus Leder gefertigt ist. Bei der Referenz 425.22.34.20.55.004 handelt es sich um eine Ladymatic in Bicolor und weißem Lederarmband. Soll es ein Bicolor-Modell sein, das zudem mit einem Armband aus Edelstahl und Sedna-Gold ausgestattet ist, dann ist das Modell mit der Referenznummer 425.20.34.20.55.004 passend. Die Referenz 425.27.34.20.55.004 versieht Omega zusätzlich mit einer diamantbesetzten Lünette.
Wenn Sie auf der Suche nach einer De Ville Ladymatic sind, deren Gehäuse und Armband aus Sedna-Gold bestehen, dann sollten Sie sich das Modell mit der Referenznummer 425.60.34.20.55.004 einmal näher ansehen. Bei der Referenz 425.65.34.20.55.010 ist die Lünette zudem mit Diamanten besetzt.
Bei Redaktionsschluss im Juni 2025 ist die Referenz 425.65.34.20.55.007 das Spitzenmodell unter den Ladymatic-Uhren. Gehäuse und Armband bestehen hier ebenfalls aus Sedna-Gold, die Lünette ist hier mit 60 Diamanten im Baguetteschliff verziert.
Omega De Ville Prestige
Die Linie Prestige ist die mit Abstand umfangreichste Reihe innerhalb der Kollektion De Ville. Mitte 2025 befinden sich über 180 verschiedene Varianten im Katalog vom Omega. Die Auswahl reicht von schlichen Edelstahluhren mit Quarzantrieb über verschiedene Bicolor-Modelle hin zu edlen Zeitmessern aus Gold und aufwendigem Diamantbesatz und modernen Co-Axial-Kalibern. Die Gehäusegrößen reichen von zierlichen 24,4 mm hin zu 39,5 mm für etwas kräftigere Handgelenke.
De Ville Prestige Damenuhren mit Quarzwerk
Mit einem Durchmesser von lediglich 24,4 mm ist die De Ville Prestige mit der Referenznummer 424.10.24.60.05.001 das kleinste Modell in der Gesamtkollektion Prestige. Die Quarzuhr besitzt ein helles Perlmuttzifferblatt und wird an einem Edelstahlarmband getragen. Die Referenz 424.10.27.60.05.001 ist optisch und technisch identisch, jedoch 3 mm größer. Die De Ville Prestige Ref. 434.10.30.60.10.001 misst 30 mm und verfügt über ein grünes Zifferblatt. Quarz-Varianten in den erwähnten Größen und aus Edelstahl bietet Omega in einer ganzen Reihe verschiedener Zifferblattfarben an.
De Ville Prestige Damenuhren mit Co-Axial-Kaliber
De Ville Prestige Damenuhren mit dem Omega Co-Axial-Kaliber 8800 besitzen einen Durchmesser von 34 mm und sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Eines der Einstiegsmodelle finden Sie unter der Referenznummer 434.13.34.20.57.001. Das Gehäuse dieser Uhr besteht aus Edelstahl, während das Zifferblatt aus dunklem Perlmutt gefertigt ist. Ein graues Lederband sorgt für den passenden Sitz am Handgelenk. Weitere Zifferblattfarben und Modelle am Edelstahlarmband stehen ebenfalls bereit.
De Ville Prestige Unisex- und Herrenmodelle
In der 2025er-Kollektion Prestige befinden sich eine Reihe von Armbanduhren deren Gehäusedurchmesser 39,5 mm beträgt. Bei allen Varianten besteht das Gehäuse aus Edelstahl, die Uhren werden entweder an einem Edelstahlarmband oder einem Armband aus Leder getragen. Das Zifferblatt mit römischen Ziffern und Punkt- oder Strichindizes ist in einer Reihe verschiedener Farben erhältlich. In den Uhren gibt das Omega Kaliber 2500 den Takt vor. Je nach Variante stellt das Uhrwerk das Datum bei der 3 oder der 6 dar.
De Ville Co-Axial mit Zeitstoppfunktion
Wenn Sie einen eleganten Chronographen Ihrer Uhrensammlung hinzufügen möchten, sollten Sie sich die Modelle der bereits eingestellten Reihe De Ville Co-Axial Chronograph genauer ansehen. Diese sind als Bi- oder Tricompax-Ausführung erhältlich und erinnern in ihrem Design an die Modelle der Serie DeVille Hour Vision. Merkmale sind römische Ziffern und Stabzeiger sowie an Stierhörner erinnernde Bandanstöße. Als Gehäusematerial kommen Edelstahl oder Sedna-Gold zum Einsatz. Beim Armband haben Sie die Wahl zwischen Leder oder einem neunreihigen Metallarmband.
Das Zifferblatt gibt es in den Farben Silber, Blau oder Schwarz. Bei der Bicompax-Variante finden Sie die kleine Sekunde bei der 9 und den kombinierten Minuten- und Stundenzähler bei der 3. Die Datumsanzeige befindet sich auf der 6-Uhr-Position. Die Tricompax-Uhren stellen die Stoppminuten bei der 3, die Stoppstunden bei der 6 sowie die kleine Sekunde bei der 9 dar. Das Datumsfenster befindet sich ebenfalls auf der 6-Uhr-Position.
FAQs
Welche Uhrwerke verwendet Omega für die De Ville?
In der Kollektion De Ville kommen Manufakturkaliber von Omega zum Einsatz. Je nach Modell und Referenz sind dies Quarzwerke wie das Kaliber 4061 oder Co-Axial-Kaliber, die teils METAS-zertifiziert sind. Hierzu gehören etwa das Uhrwerk 8800.
Welche Materialien verwendet Omega für die De Ville?
Uhren der Kollektion De Ville können Sie aus Edelstahl, in Bicolor aus Edelstahl und Gold oder komplett aus Gold kaufen. Viele Modelle sind zudem mit Diamanten besetzt.
Welche Linien gehören zur Kollektion De Ville?
Die Gesamtkollektion De Ville ist unterteilt in die Linien Prestige, Trésor, Ladymatic und Tourbillon.