Rolex Submariner Grün
” gefundenSortieren nach
Die Grünen von Rolex – Submariner Kermit und Hulk
Die Submariner ist eines der beliebtesten Modelle von Rolex. Die von den Fans Kermit und Hulk getauften grünen Varianten sind selten und sehr gefragt. Sie erlebten in kurzer Zeit eine beachtliche Wertsteigerung und sind als Investment geeignet.
5 Gründe für den Kauf einer Rolex Kermit oder Hulk
- Legendäre Taucheruhr von Rolex
- Unverwechselbares Design mit hohem Wiedererkennungswert
- Rolex Manufakturkaliber 3135 mit COSC-Zertifikat
- Passend zu allen Gelegenheiten
- Hohes Wertsteigerungspotenzial
Die Evolution – Kermit wird zum Hulk
Rolex lancierte 2003 zum 50-jährigen Jubiläum der Submariner die Referenz 16610LV. Eine klassische Submariner Date mit schwarzem Blatt, die vor allem durch eine grüne Lünetten-Einlage aus dem Rahmen der Kollektion fällt. Schnell tauften die Fans das Jubiläumsmodell liebevoll auf den Namen Kermit. Und so kommt es, dass der sympathische grüne Frosch aus der legendären amerikanischen Muppet-Show inoffizieller Namensgeber dieser Uhr ist.
Kermit verließ nach nur siebenjähriger Produktionszeit die Bühne und machte 2010 den Platz für die Referenz 116610LV frei. Dieses Modell mit Cerachrom-Lünette und neuem, massiveren Oyster-Gehäuse ist noch grüner und präsenter als ihr Vorgänger. Wie schon die Kermit wird das Modell von den Fans begeistert aufgenommen und auf den Namen des tragischen Marvel-Comic-Helden Hulk getauft.
Was kostet eine grüne Submariner
Rolex Submariner Kermit | Rolex Submariner Hulk | |
Referenznummer | 16610LV | 116610LV |
Zifferblatt | Schwarz, Maxi-Dial | Grün, Maxi-Dial |
Lünette | Grün, Aluminium | Grün, Cerachrom |
Gehäuse | 40 mm Edelstahl | 40 mm Edelstahl |
Kaliber | Manufakturkaliber 3135 | Manufakturkaliber 3135 |
Preis gebraucht (ca.) | 14‘200 CHF | 14‘700 CHF |
Preis neu (ca.) | 19‘500 CHF | 15‘500 CHF |
Details zu Rolex Submariner Kermit und Hulk
Die Sondermodelle sind unter Sammlern sehr beliebt, daher besteht für beide Varianten eine gute Aussicht auf Wertsteigerung. Dies gilt insbesondere für die Kermit, da Rolex die Produktion bereits 2010 einstellte. Eine neue Kermit mit der Referenz 16610LV kostet ca. 19‘500 CHF, ein gebrauchtes Modell ist deutlich günstiger und für rund 14‘200 CHF zu bekommen.
Uhren mit der sogenannten „Flat 4“ nehmen eine Sonderstellung ein. Diese Uhr wurde nur zwischen 2003 und 2004 produziert und ist somit noch wesentlich seltener als alle anderen Kermit-Modelle. Zu erkennen ist sie an der abgeflachten 4 auf der 40 der Lünette. Der Preis für eine solche Uhr ist Verhandlungssache. Rechnen Sie mit Preisforderungen zwischen 20‘000 CHF bis 45‘000 CHF.
Zwei ungleiche grüne Schweizer
Ganz wie Kermit der Frosch sich optisch vom Marvel-Helden Hulk unterscheidet, so unterscheiden sich auch die beiden Rolex Submariner voneinander. Mit Ablösung der 16610LV (Kermit) durch die Referenz 116610LV erfuhr die Hulk eine Reihe Änderungen, die sie vor allem optisch in einigen Details von der Kermit unterscheidet.
Der auffälligste Unterschied ist das grüne Sonnenschliff-Zifferblatt der Hulk. Das Material der Lünetten-Einlage ist ebenfalls neu. Rolex verwendet jetzt Cerachrom, ein selbstentwickeltes Material bestehend aus besonders harter Keramik. Wie die Kermit misst auch das Edelstahlgehäuse der Hulk 40 mm im Durchmesser. Das neue, sogenannte „Maxi Case“ hat jedoch deutlich massivere Hörner und einen grösseren Kronenschutz.
Ein weiterer erwähnenswerter Unterschied ist die neue Schliesse der Hulk. Während bei der Kermit die sogenannte Oysterlock-Schliesse mit einfacher Feinjustierung Verwendung findet, ist am Band der Hulk die neue Glidelock-Schliesse verbaut. Diese gewährleistet, dass das Band in 2- mm-Schritten um bis zu 2 cm erweitert werden kann. Dieses Feature ist besonders für Tauchgänge im Taucheranzug interessant.
Gleich geblieben ist das Uhrwerk: In beiden Modellen verwendet Rolex sein automatisches Manufakturkaliber 3135. Wenn Sie sich für die Hulk interessieren, sollten Sie für ein gebrauchtes Modell rund 14‘700 CHF zur Seite legen. Eine neue Uhr liegt mit ca. 15‘500 CHF ein klein wenig darüber.
Beide Modelle stehen gleichberechtigt nebeneinander und haben ihre Vorzüge. Während die Kermit mit Aluminium-Lünetten-Einlage und dem klassischen Oyster-Gehäuse den Submariner-Puristen besser gefallen dürfte, richtet sich die auffälligere Hulk mit ihren modernen Features an Freunde des markanteren Auftritts.
300 m wasserdicht mit Oyster-Gehäuse und Triplock-Krone
Rolex verwendet für seine Uhren Edelstahl der Sorte 904L. Das Monoblock-Gehäuse, der verschraubte Boden und das Armband sind aus diesem Metall gefertigt. 904L-Edelstahl gilt gegenüber dem Typ 316L als kratzfester und korrosionsbeständiger. Für eine perfekte Abdichtung sorgt die Triplock-Krone, die mit dem Gehäuse verschraubt ist. Sie wird zum Stellen der Uhr gelöst. Der Handaufzug des Werkes per Krone ist ebenfalls möglich.
Sogar Tiefen ausserhalb der Reichweite von Sporttauchern stellen für die Submariner kein Problem dar. Sie ist – entsprechend einem Druck von 30 bar – bis 300 m wasserdicht. Damit ist die Submariner auch für Berufstaucher geeignet. Wer in noch grössere Tiefen vordringen möchte, findet in der Sea Dweller eine Rolex-Modellreihe, die bis 1.220 m (122 bar) wasserdicht ist. Die Deepsea übersteht sogar Tiefen von 3.900 m (390 bar).
Eine Taucheruhr muss bei Dunkelheit gut ablesbar sein. Die Submariner verwendet als Leuchtsubstanz das Rolex-eigene Chromalight. Es leuchtet in einem Blauton nach. Andere Uhrenhersteller verwenden das Leuchtpigment Superluminova, das Sie im Dunkeln am Grünton erkennen.
Über das Rolex-Manufakturkaliber 3135
Das seit Ende der 1980er-Jahre etablierte Präzisionskaliber 3135 findet seinen Einsatz ausser in der Submariner unter anderem auch in der Sea Dweller und Datejust. Die Unruh des automatischen Werks schwingt mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz). Zentral angezeigt werden Stunden, Minuten und Sekunden. Das Werk ist mit 32 Steinen gelagert und verfügt über eine Gangreserve von ca. 48 Stunden. Eine Datumsanzeige mit Schnellkorrektur befindet sich auf der 3-Uhr-Position. Ein Sekundenstopp erlaubt das sekundengenaue Stellen der Uhrzeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Top-Kategorien
Weitere Uhren
Modell
- Air King
- Air King Date
- Air King Precision
- Bubble Back
- Cellini
- Cellini Danaos
- Cellini Date
- Cellini Dual Time
- Cellini Moonphase
- Cellini Prince
- Cellini Time
- Chronograph
- Datejust
- Datejust II
- Datejust Oysterquartz
- Datejust Turn-O-Graph
- Day-Date
- Day-Date 36
- Day-Date 40
- Day-Date II
- Day-Date Oysterquartz
- Daytona
- Explorer
- Explorer II
- GMT-Master
- GMT-Master II
- Lady-Datejust
- Lady-Datejust Pearlmaster
- Milgauss
- Oyster Perpetual
- Oyster Perpetual 26
- Oyster Perpetual 31
- Oyster Perpetual 34
- Oyster Perpetual 36
- Oyster Perpetual 39
- Oyster Perpetual Date
- Oyster Perpetual Lady Date
- Oyster Precision
- Pearlmaster
- Prince
- Sea-Dweller
- Sea-Dweller 4000
- Sea-Dweller Deepsea
- Sky-Dweller
- Submariner
- Submariner (No Date)
- Submariner Date
- Yacht-Master
- Yacht-Master 37
- Yacht-Master 40
- Yacht-Master 42
- Yacht-Master II