TAG Heuer Formula 1
“ gefundenFormula 1 – Einstieg in die Welt von TAG Heuer
Die Sportuhren der Kollektion Formula 1 sind der erschwingliche Einstieg in die Welt von TAG Heuer. Präzise Quarz- oder Automatikwerke bieten Funktionen wie Chronograph oder GMT. Zahlreiche Sondereditionen machen die Uhren für Sammler interessant.
Die erste Uhr von TAG Heuer (ehemals Heuer)
Die Uhren der Kollektion Formula 1 haben im Programm des Schweizer Luxusuhrenherstellers TAG Heuer einen besonderen Stellenwert: Sie waren die ersten Uhren, die nach der Übernahme von Heuer durch die Techniques d’Avant Garde (TAG) im Jahr 1986 auf den Markt kamen.
TAG Heuer-Designer Eddy Burgener orientierte sich bei der Formula 1 an den damals sehr erfolgreichen Uhren aus dem Hause Swatch. Er nutzte für das Gehäuse einen Edelstahlkern und umgab ihn mit einem Mantel aus farbiger Glasfaser. Eine breite, an ein Zahnrad erinnernde Lünette mit großen arabischen Ziffern als Minutenmarkierungen verlieh den Uhren einen besonders sportlichen Look. Die Reihe umfasste verschiedene Drei-Zeiger-Modelle und Chronographen, die durch Quarzkaliber der Werkelieferanten Ronda oder ETA angetrieben wurden.
Die Formula 1 durchlief seit ihrer Premiere einige Entwicklungsschritte. So gehören die farbenfrohen Glasfasergehäuse seit den späten 1990er-Jahren der Vergangenheit an. Seither setzt TAG Heuer auf Edelstahl und stattet die Uhren seit 2012 auch mit veredelten Automatikkalibern der ETA aus. Zu den Highlights der Reihe gehören Chronographen, in denen das Calibre 16 auf Valjoux 7750 Basis den Takt vorgibt. Geblieben sind hingegen die auffällige Lünette und die Wasserdichtigkeit von 200 m (20 bar). Die Formula 1 macht also trotz ihrer offensichtlichen Nähe zum Rennsport auch im nassen Element eine gute Figur.
Damenuhren mit Durchmessern von 32 mm oder 35 mm sind ebenso zahlreich vertreten und insbesondere mit edelsteinbesetzter Lünette sehr elegant.
Kaufgründe für eine TAG Heuer Formula 1
- Günstiger Einstieg in die Welt der Rennsportuhren von TAG Heuer
- Erstes Modell nach der Heuer-Übernahme durch TAG
- Automatik- und Quarzkaliber mit Chronographen- oder GMT-Funktion
- Bis zu 200 m (20 bar) wasserdicht
- Sportliches Design mit Rennsportbezug
Preisübersicht für die TAG Heuer Formula 1
Formula 1 Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Funktionen / Kaliber |
WA1219 | 300 EUR | Datum / ETA 955.412 (Quarz) |
380.513 | 400 EUR | Datum / Ronda SA 705 (Quarz) |
CAC1111 | 600 EUR | Chronograph / ETA 251.262 (Quarz) |
CAH1011 | 700 EUR | Chronograph / Ronda 5040B (Quarz) |
WAZ2014 | 1.300 EUR | Kleine Sekunde / Datum / Calibre 6 (Automatik) |
WAZ2011 | 1.400 EUR | Datum / Calibre 5 (Automatik) |
WAZ211A | 1.500 EUR | Datum / GMT / Calibre 7 TT (Automatik) |
CAZ2015 | 2.100 EUR | Chronograph / Calibre 16 (Automatik) |
Was kostet eine TAG Heuer Formula 1?
Modelle aus den 1980er- oder 90er-Jahren sind der günstigste Weg, um an eine TAG Heuer Formula 1 zu kommen. Mit etwas Glück finden Sie ein gebrauchtes Exemplar aus diesen Jahrzehnten für rund 200 EUR. Halten Sie zum Beispiel Ausschau nach den Referenznummern 380.513, 370.513, WA1211 oder WA1213. In diesen älteren Quarzuhren verrichten in der Regel Kaliber der Typen Ronda SA 705 oder ETA 955.412 ihre Arbeit. Außerdem versorgen sie die Uhren mit einer Datumsanzeige bei 3 Uhr.
Jüngere Modelle der letzten Jahre sind nur wenig teurer. So können Sie Drei-Zeiger-Varianten mit Datumsanzeige und Quarzwerk in bereits getragenem Zustand ab etwa 500 EUR kaufen. Die Referenz WAZ101A mit einem Durchmesser von 43 mm und einem orangen Zifferblatt kostet neuwertig hingegen ca. 1.200 EUR. Dieses Modell ist eine Hommage an die farbenfrohen Modelle der 1980er- und 1990er-Jahre.
Weniger Farbe und mit Großdatum
Die Formula 1 bekam im Jahr 2004 ein Facelift. Die grundlegende Ästhetik blieb zwar unverändert, doch gehörten die bunten Farben und die Glasfaserummantelung nun der Vergangenheit an. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und ist mit 40 mm deutlich gewachsen. Die Seiten sind mit Einsätzen aus Polyurethan versehen – eine Idee des damaligen Werbebotschafters und F1-Piloten Kimi Räikkönen. Die Lünette bildet mit einer schwarzen PVD-Schicht einen weiteren Kontrast zum Gehäuse. Auch die Zifferblätter wurden neugestaltet. Sie wirken nun viel aufgeräumter und strahlen dank aufgesetzter Indexmarkierungen und Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 eine höhere Wertigkeit aus. Dazu trägt auch das Saphirglas bei, das die Anzeige nun schützt.
Für eine Drei-Zeiger-Uhr mit dem Quarzkaliber ETA F06.111 und Datumsanzeige bei 4:30 Uhr sollten sie je nach Zustand Preise zwischen 400 EUR und 600 EUR einplanen. In der gleichen Preisklasse bewegen sich auch die Chronographen mit dem ETA G10.711, bei denen Sie die Hilfszifferblätter für 1/10-Sekunde, Minutenzähler und kleine Sekunde bei 2, 6 und 10 finden. Lediglich das Datum ist auf die Position 4:30 Uhr gewandert.
Formula 1 Grande Date mit Ronda Uhrwerk
Für die Formula 1 Grande Date kehrte TAG Heuer im Jahr 2009 zurück zu Quarzwerken von Ronda. Wie der Name andeutet, sind diese 44 mm großen Edelstahluhren mit einem Großdatum ausgestattet. Bei der Variante mit drei Zeigern befindet sich die Anzeige zusammen mit der kleinen Sekunde bei 6 Uhr. In gutem Zustand kosten solche Uhren ca. 750 EUR.
Die Chronographen-Ausführung hat das Datumsfenster hingegen bei 12 Uhr. Der Platz bei 2, 6 und 10 Uhr ist den Hilfszifferblättern für die Chronographenzähler und die kleine Sekunde vorbehalten. Die Preise reichen hier von 500 EUR für Exemplare aus Edelstahl, schwarzem Zifferblatt und Kautschukarmband bis hin zu etwa 800 EUR für Uhren mit Zifferblättern in Panda-Optik und Edelstahlband.
Seit 2012 mit ETA-Automatikkalibern
TAG Heuer stellte die Formula 1 im Jahr 2012 erstmals auch mit mechanischem Chronographenkaliber vor. Bei dem Uhrwerk handelt es sich um das Calibre 16 auf Basis des Valjoux 7750. Die Uhr bietet die üblichen Stunden- und Minutenzähler bei 6 und 12 Uhr, ein Datum bei der 3 sowie eine kleine Sekunde, die sich bei der 9 befindet. Das Gehäusedesign entsprach zunächst dem der Formula-1-Chronographen mit Quarzwerk. Nach einem Re-Design im Jahr 2015 ähnelt die Gehäuseform jedoch mehr der Heuer Autavia. Ältere Modelle wie die Referenz CAU2011 mit Edelstahlgehäuse und passendem Band können Sie in gutem Zustand für ca. 2.000 EUR kaufen. Ein neuwertiges Exemplar mit dem neugestalteten Gehäuse wie die Referenz CAZ2010 liegt preislich in etwa auf dem gleichen Niveau.
In der Kollektion Formula 1 finden Sie seit einigen Jahren auch verschiedene Automatik-Modelle mit drei Zeigern. So zum Beispiel die Formula 1 Calibre 5, eine sportliche Drei-Zeiger-Uhr mit Datum bei der 3, dessen Antrieb auf dem ETA 2824-2 beruht. Die Modelle haben einen Gehäusedurchmesser von 41 mm oder 43 mm und kosten zwischen 1.200 EUR und 1.400 EUR.
Auch die Formula 1 Calibre 6 ist eine Drei-Zeiger-Uhr mit Datum. Bei ihr wird die laufende Sekunde jedoch nicht zentral dargestellt, sondern auf einem Hilfszifferblatt bei 6 Uhr. Bekommen können Sie diese 43 mm große Edelstahluhr in neuwertigem Zustand für ca. 1.200 EUR.
Herzstück der Formula 1 Calibre 7 bildet das Kaliber 7 auf Basis des ETA 2893-2. Sie bietet eine GMT-Funktion und kann somit eine zweite Zeitzone anzeigen. Sie nutzt dazu einen zusätzlichen Stundenzeiger und die Lünette, die über eine 24-Stunden-Skala verfügt. Um Tag und Nacht unterscheiden zu können, ist die Lünette zu einer Hälfte blau und zur anderen schwarz unterlegt. Für ein ungetragenes Exemplar dieses praktischen Zeitmessers sollten Sie gut 1.500 EUR bereithalten.
TAG Heuer Formula 1 Special Editions
TAG Heuer legt die Formula 1 in regelmäßigen Abständen in speziellen Sondereditionen auf. Hierzu gehören Modelle, die der Hersteller Aston Martin, Max Verstappen, Red Bull, der Indy 500, Ayrton Senna oder dem Gulf Racing Team widmet. Neben Uhren, die das Rennsport-Thema aufgreifen, gibt es auch eher ungewöhnliche Editionen. So ehrte TAG Heuer beispielsweise den englischen Fußballverein Manchester United mit einem Sondermodell. Auch dem portugiesischen Star-Kicker Cristiano Ronaldo wurde mit der schwarz-grünen Formula 1 CR7 eine Uhr auf den Leib geschneidert. All diesen Uhren gemein ist, dass es sich um quarzgetriebene Chronographen handelt. Auch die Preise sind mit 700 EUR bis 1.400 EUR recht ähnlich.
Ausnahmen bilden die Formula 1 David Guetta und die Formula 1 X Senna. Für erstere verwendet TAG Heuer das automatische Calibre 7 mit GMT-Anzeige. Im Gegensatz zum Standardmodell ist die Guetta-Edition mit einer schwarzen PVD-Beschichtung versehen und besitzt ein schwarzes Lederarmband. Planen Sie für ein neuwertiges Exemplar einen Preis von ca. 1.700 EUR ein. Die Formula 1 X Senna Chronograph verfügt über das automatische Calibre 16 und kostet etwa 2.500 EUR.