Überspringen
Seit 2003 führend beim sicheren Kauf & Verkauf von Luxusuhren
Chrono24 - Schweiz
Einloggen oder registrieren

Unsere beliebtesten Modelle


85’084 Inserate mit Anzeigen
Sortieren nach
Gesponsert
Rolex Day-Date 36
‘White Gold’ Mint condition Double Quickset
20’763 CHF
Kostenloser Versand
Gesponsert
Piaget Altiplano
9003
4’906 CHF
+ 39 CHF Versand
Gesponsert
Glashütte Original PanoMaticReserve XL
Box & Papers
18’731 CHF
+ 78 CHF Versand
Gesponsert
F.P.Journe Octa
F.P. Journe Octa Lune 2 Havana No Signs Of Use 2021
83’250 CHF
Kostenloser Versand
Gesponsert
IWC Portugieser Ewiger Kalender
PERPETUAL CALENDAR 42 ROSE GOLD - BNIB
27’597 CHF
+ 210 CHF Versand
Gesponsert
Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph
Michael Schumacher 26568OM.OO.A004CA.01
88’000 CHF
+ 90 CHF Versand
Gesponsert
Rolex Daytona
116518LN
39’000 CHF
Kostenloser Versand
Patek Philippe Calatrava
Patek Calatrava gold 18K
19’900 CHF
+ 100 CHF Versand
Gesponsert
Audemars Piguet
Ultra thin case
2’946 CHF
+ 94 CHF Versand
Blancpain Léman
Perpetual Calendar 2685F-3630-53B
23’341 CHF
Kostenloser Versand
A. Lange & Söhne Große Langematik
Grand Langematik
22’500 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Bulgari Serpenti
Rose Gold Factory Diamonds Two Interchangeable Straps ref: 102969
9’168 CHF
+ 140 CHF Versand
Jaeger-LeCoultre Duomètre
Lunaire
27’000 CHF
+ 40 CHF Versand
Gesponsert
Vacheron Constantin Traditionnelle
Complete Calendar in White Gold - 2022 BNIB
35’456 CHF
+ 210 CHF Versand
Gesponsert
Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph
43 26420RO.OO.A002CA.01
47’000 CHF
+ 90 CHF Versand
Franck Muller Casablanca
7501 S6 MM
6’300 CHF
+ 19 CHF Versand
Jaeger-LeCoultre
powermatic
1’600 CHF
+ 100 CHF Versand
Breguet Marine
Chronograph With Baguette On Strap W
215’000 CHF
Kostenloser Versand
H.Moser & Cie. Endeavour
Tourbillon Limited Edition 1804-0221
42’051 CHF
Kostenloser Versand
Rolex GMT-Master II
Pepsi Meteorite 126719BLRO 2022
53’500 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Rolex Daytona
Cosmograph Daytona Gold Vintage 6 Reverse First Series Serial "N" Never Polished TOP
34’678 CHF
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
310.60.42.50.10.001
30’000 CHF
+ 40 CHF Versand
Gesponsert
Panerai Luminor Marina
Goldtech Blu Notte 2022 Pam01111 Luminor
23’855 CHF
+ 210 CHF Versand
Gesponsert
Audemars Piguet Royal Oak Chronograph
41mm 50th anniversary 26240OR.OO.D002CR.01
65’000 CHF
+ 90 CHF Versand
Eberhard Pre Extra Fort
4’500 CHF
+ 19 CHF Versand
Ulysse Nardin Marine Chronograph
Maxi Marine Chronograph
10’500 CHF
+ 100 CHF Versand
Audemars Piguet Code 11.59
15210BC.OO.A002KB.01
35’000 CHF
Kostenloser Versand
Louis Moinet Memoris
Deep Blue LM-54.70.21
41’115 CHF
Kostenloser Versand
Audemars Piguet
OCTOGONAL PERPETUAL CALENDAR MOONPHASE 5557CA
26’000 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Graff STAR GS 38 PGD
243’231 CHF
zzgl. Versand
Privatverkäufer

Chrono24 Käuferschutz

Der sicherste Weg zu Ihrer Traumuhr

Mehr Informationen

Patek Philippe World Time
5231J-001
102’000 CHF
+ 40 CHF Versand
Bucherer Manero Big Date 10905.03 Rose Gold 18kt 40mm
14’900 CHF
+ 19 CHF Versand
Franck Müller Vanguard Yachting Full Pave 45 V SC DT D NBR CD Yachting
24’000 CHF
+ 90 CHF Versand
Girard Perregaux Vintage 1945
SERIE LIMITATA
4’500 CHF
+ 19 CHF Versand
Ulysse Nardin Maxi Marine Diver
Chronometer
16’000 CHF
+ 100 CHF Versand
Franck Muller Vanguard
V45 CC GD SQT (NR)
22’500 CHF
Kostenloser Versand
Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph
25721BA.OO.1000BA.03
79’471 CHF
Kostenloser Versand
Rolex Day-Date 36
Rose Gold Diamonds index 128235 Full set 2021
39’000 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Rolex Daytona
„BEACH“ EDITION
55’000 CHF
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Patek Philippe Gondolo
5135G-001
26’000 CHF
+ 40 CHF Versand
Gesponsert
Vulcain 50s Presidents
The Pegasus Alarm
17’541 CHF
+ 139 CHF Versand
Franck Müller Long Island 1000SC REL
9’450 CHF
+ 90 CHF Versand
Girard Perregaux
Vintage SERIE LIMITATA
3’500 CHF
+ 19 CHF Versand
Jaeger-LeCoultre Memovox
Automatic Alarm
2’600 CHF
+ 100 CHF Versand
Franck Muller Vanguard
V32 SQT D OG NR
23’500 CHF
Kostenloser Versand
A. Lange & Söhne Langematik
Big Date 308.027
23’341 CHF
Kostenloser Versand
Vacheron Constantin Overseas Chronograph
Rose Gold 5500V Full set 2022
45’000 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Vacheron Constantin Overseas
4300V/120R-B064
107’000 CHF
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Beliebt
Cartier Tortue
Monopoussoir
43’500 CHF
+ 40 CHF Versand
Vintage Yellow Gold 18kt White Gold 18kt Diamonds 4ct 22mm
6’800 CHF
+ 19 CHF Versand
Franck Müller Long Island 1000SC
8’900 CHF
+ 90 CHF Versand
Omega
Costellation oro 18 Kt.
2’400 CHF
+ 19 CHF Versand
Universal Genève Compax
Universal Geneve compax
4’900 CHF
+ 100 CHF Versand
Bovet
Tourbillon Recital 0 Skeleton
105’000 CHF
Kostenloser Versand
H.Moser & Cie. Endeavour
1200-0401
15’857 CHF
Kostenloser Versand
Omega Seamaster Planet Ocean
600M Limited edition 88 pieces White gold
Preis auf Anfrage
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph
2022 NEW ROYAL OAK OFFSHORE ROSE PINK GOLD IN RARE COLLECTORS SET
69’900 CHF
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Patek Philippe Perpetual Calendar
3940J
44’000 CHF
+ 40 CHF Versand
Bucherer Lady Yellow Gold 18kt Diamonds 20mm Quartz
2’800 CHF
+ 19 CHF Versand
Patek Philippe Nautilus
Moon phase 5712G-001
74’900 CHF
+ 90 CHF Versand
Eterna Matic
Chronometer
1’950 CHF
+ 19 CHF Versand
Gesponsert
Omega Seamaster
Chrono 18K Gold TOP CONDITION
18’335 CHF
+ 248 CHF Versand
Franck Muller Vanguard
V35 S6 SQT ROSE D CD 2RO
28’500 CHF
Kostenloser Versand

Golduhren – elegant und wertvoll

Eine Uhr aus Gold ist der Inbegriff von Luxus. Schließlich gilt das Edelmetall den Menschen seit Jahrtausenden als Symbol für Beständigkeit und Reichtum. Golduhren sind meist elegante Dresswatches, es gibt aber auch sportliche Ausführungen.


Merkmale von Golduhren

  • 18 Karat oder 750 Gold bedeuten einen Goldanteil von 75 Prozent
  • 14 Karat oder 585 Gold sind als Goldgehalt weniger verbreitet
  • Galvanische Vergoldung vorwiegend bei Vintage-Uhren
  • Moderne PVD-Beschichtung im unteren Preissegment
  • Hersteller bieten eigene Legierungen wie Everose oder Sedna-Gold

Gehäuse aus Gold: Die Mischung macht den Unterschied

Beim Begriff Golduhren werden die meisten von Ihnen an eine bestimmte Sorte des Metalls denken, nämlich das beliebte Gelbgold. Die Branche verwendet aber auch Weißgold, Rosé- und Rotgold. Hinzu kommen hauseigene Legierungen von Uhrenherstellern, etwa Sedna-Gold bei Omega oder Everose bei Rolex. Beides sind Rotgold-Variationen. Ein Sonderfall ist das sogenannte Magic Gold von Hublot, das Gelbgold und Keramik vermischt. Magic Gold zeichnet sich durch eine extreme Kratzfestigkeit aus.

Streng genommen handelt es sich bei Golduhren ausschließlich um Zeitmesser mit einem Gehäuse aus massivem Gold. Man kann aber auch Uhren der unteren Preisklasse hinzuzählen, deren Gehäuse aus Edelstahl besteht und hauchdünn mit Gold beschichtet ist.

Eine Golduhr wird praktisch immer aus einer Legierung hergestellt. Reines Gold, das Sie als Feingold in Form von Münzen oder Barren kaufen können, wird bei Uhren zur Vergoldung von Oberflächen genutzt. Da es relativ weich ist, vermischen es die Hersteller bei der Gehäuseproduktion mit anderen Metallen, um einen höheren Härtegrad und damit mehr Widerstandfähigkeit zu erreichen. Auch ein anderer Farbton kann das Ziel einer bestimmten Legierung sein.

Der Wert von 1 Karat heißt, dass der Goldanteil bei 1/24 der Gesamtmenge liegt. Reines Gold hat dementsprechend 24 Karat. Den höchsten Goldgehalt haben heute Uhrengehäuse mit 18 Karat. Dieser Wert ist gleichbedeutend mit 750er Gold. Die 750 steht für den Anteil an reinem Gold, bezogen auf 1000 Teile. Somit macht Feingold bei einer 750er-Legierung drei Viertel des gesamten Materials aus, der Rest setzt sich aus anderen Metallen zusammen. Bei Gelbgold werden Silber und Kupfer hinzugemischt. Ihr Anteil lässt sich variieren, um den Farbton des Gelbgoldes leicht zu verändern.

Rotgold und Roségold besitzen einen wesentlich höheren Kupfer- als Silberanteil, um das Feingold mit einer rötlichen Nuance zu versehen. Zur Herstellung von Weißgold wird dagegen der Kupferanteil zugunsten von Silber reduziert. Bei besonders hochwertigen 18-Karat-Weißgolduhren versetzt man das Feingold mit Platin oder Palladium.

Uhrengehäuse mit 585 Teilen Feingold und 415 Teilen anderer Metalle sind im Uhrensektor ebenfalls zu finden. Man spricht bei ihnen von 14-Karat-Gold. Allerdings bieten die meisten Hersteller heute Golduhren mit 18 Karat an. Dies gilt auch für Luxusuhren der mittleren und unteren Preisklasse, etwa von Marken wie Longines, Maurice Lacroix oder Tissot.

Einige Hersteller verwenden goldfarbene Beschichtungen, die zwar wie Gold aussehen, aber keines sind. Gängig ist das Aufbringen im PVD-Verfahren. Die Abkürzung PVD steht für Physical Vapour Deposition, das Material wird aufgedampft. PVD-Beschichtungen können aber auch aus Gold bestehen und gelten als sehr beständig.

Die Alternative ist das altbewährte Vergolden von Edelstahl-Gehäusen im elektrochemischen Verfahren, also mittels Galvanotechnik. Die Goldschicht ist dabei meist sehr dünn, 20 Mikrometer (Micron) sind üblich. Ein Mikrometer entspricht 1/1000 Millimeter. Die Vergoldung erfolgt mit 18-Karat- oder 24-Karat-Gold. Der Überzug ist anfällig für Abrieb oder Kratzer, kann aber im Zuge einer Revision erneuert werden. Da das PVD-Verfahren sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat, werden Sie am häufigsten im Vintage-Bereich auf galvanisch vergoldete Uhren stoßen.


Beratung zum Kauf einer Golduhr

Wenn Sie eine Golduhr kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf die Karat-Angabe achten. 18 Karat sind 18 Karat, dabei spielt keine Rolle, von welchem Hersteller die Uhr stammt.

Der Preisunterschied zwischen der Gold- und Edelstahlversion desselben Uhrenmodells kann beträchtlich sein. Eine Rolex Submariner aus Edelstahl und mit Datumsanzeige  ist ungetragen für etwa 7000 EUR zu haben. Die Gelbgold-Submariner in gleichem Zustand kostet hingegen um die 21.000 EUR.

Der Preis und Wert einer 18-Karat-Golduhr ist auch abhängig vom Goldpreis. Dieser schwankt, ist aber seit einigen Jahre meist oberhalb der 1000-Dollar-Marke für eine Feinunze (31 Gramm) geblieben. Im Sommer 2011 erreichte er rund 1900 Dollar. Rücksetzer unter 1000 Dollar gelten als unwahrscheinlich. In den 1990er-Jahren hatte der Preis noch zwischen 300 und 400 Dollar gependelt. Schon aufgrund ihres Materialwertes haben Golduhren also im Preis angezogen. Da Gold vor allem in Krisenzeiten als Ersatzwährung gilt, sind Uhren aus dem Edelmetall eine relativ sichere Form der Geldanlage. Im schlimmsten Fall wird die Uhr allein nach dem Gewicht ihres Goldes taxiert. Bei diesem Szenario ist aber auch damit zu rechnen, dass die Zeiten sehr ernst sind – und der Goldpreis entsprechend hoch.

Unter normalen Umständen spielen auch der Sammlerwert und das Renommee des Herstellers bei der Preisermittlung eine entscheidende Rolle. Golduhren von einer unabhängigen Manufaktur mit eigenen Kalibern erzielen deshalb die höchsten Preise. Rolex kommt nicht nur mit der bereits genannten Submariner in Frage. Auch die anderen Modellreihen mit Uhren in Goldausführung, etwa die Daytona oder die Day-Date sind eine gute Wahl. Die Day-Date bietet mit Legierungen aus Weißgold, Gelbgold und Everose sowie Gehäusen in verschiedenen Größen und eine besonders große Auswahl.

Bei Omega ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Taucheruhr Seamaster ist auch in Gold mit 18 Karat erhältlich. Eine großes Spektrum an eleganten Golduhren finden Sie bei Omega in der Kollektion De Ville.

Patek Philippe ist der Golduhren-Hersteller schlechthin. Keine andere der namhaften Schweizer Manufakturen setzt so auf das kostbare Edelmetall wie das Genfer Familienunternehmen. Der Klassiker im Patek-Programm ist die Serie Calatrava.

Patek Philippe gehört zu den Herstellern, die nicht nur das Gehäuse aus Gold fertigen, sondern auch wesentliche Teile des Uhrwerkes. Als augenfälliges Beispiel ist der Rotor eines Automatikwerkes zu nennen, der überdies häufig durch Schliff und Gravuren veredelt wird. Bei Rolex werden die Indexe der Zifferblätter aus Weißgold hergestellt – auch bei den Modellen mit Edelstahl-Gehäuse. Dies hat nicht nur ästhetische Gründe: Gold läuft nicht an, sondern behält seine Optik dauerhaft.


Schweizer Dominanz

Der Überlieferung nach stammt die erste Armbanduhr aus massivem Gold von Girard-Perregaux und ging im Jahre 1879 an den deutschen Kaiser Wilhelm I. Von den rund 500.000 Golduhren, die mittlerweile jedes Jahr hergestellt werden, kommen 90 Prozent aus der Schweiz. Rolex nimmt dabei eine herausragende Stellung ein: 200.000 Golduhren entfallen allein auf diesen Hersteller. Bei einer Rolex-Gesamtproduktion von etwa 800.000 Uhren jährlich machen die Golduhren also etwa ein Viertel aus. Das Unternehmen stellt Gehäuse in einer eigenen Gießerei her. Eine noch wichtigere Rolle spielt das Edelmetall für die Luxusuhrenmanufaktur Patek Philippe: Golduhren dominieren das Patek-Portfolio, Edelstahl kommt nur für wenige Modelle zum Einsatz. Bei den meisten anderen Herstellern verhält es sich genau umgekehrt. Überwiegend bleibt Gold als Werkstoff eine kostbare Ausnahme. Eine beliebte Zwischenlösung heißt Bicolor, hierbei werden einige Teile der Uhr und des Armbandes aus Edelstahl gefertigt, andere aus Gold. Rolex nennt diese Variante Rolesor.