Rolex GMT-Master II
“ gefundenRolex GMT-Master II: Klassiker mit Investmentpotenzial
Die Rolex GMT-Master II ist die wohl beliebteste Luxusuhr mit GMT-Funktion. Praktisch alle Modelle sind heiß begehrt und steigen teils rasant im Wert. Aus diesem Grund sind Rolex GMT-Master II für Sammler und Anleger ein attraktives Investment.
Begehrte GMT-Uhr mit drei Zeitzonen
Unter Sammlern, Uhrenfans und Anlagestrategen gilt die GMT-Master II von Rolex als einer der attraktivsten Zeitmesser mit GMT-Funktion. Je nach Geschmack und finanziellem Spielraum können Sie unter verschiedenen Referenzen aus Edelstahl, Rolesor (Bicolor), Everose (Roségold) oder Weißgold wählen.
Die vielleicht bekannteste Farbkombination der Lünette ist die rot-blaue Variante, die Rolex bereits im Jahr 1955 vorstellte und den bezeichnenden Spitznamen „Pepsi“ trägt. Passende Spitznamen tragen auch die rot schwarze Rolex Coke und die äußerst beliebte blau-schwarze Rolex Batman. Die unterschiedlich gefärbten Lünetten bestehen seit 2007 aus Cerachrom, einer von Rolex entwickelten Keramikmischung.
Rolex präsentierte zur internationalen Uhrenmesse Watches & Wonders 2022 ein völlig neues Modell der GMT-Master II für Linkshänder. Bei dieser Variante mit grün-schwarzer Lünette wanderte die Krone und das Datum auf die linke Gehäuseseite.
Bei den Uhrwerken handelt es sich um hausinterne Manufakturkaliber, die zumeist über das Chronometer-Zertifikat der COSC verfügen. Seit Ende der 1950er-Jahre werden die Uhrwerke von Rolex außerdem als Superlative Chronometer zertifiziert und sind somit besonders präzise.
Aufgrund der starken Nachfrage konnten vor allem in den vergangenen drei Jahren praktisch alle Varianten der GMT-Master II einen mitunter enormen Wertzuwachs verzeichnen. Bei extremen Beispielen wie der Referenznummer 116718LN aus Gelbgold betrug dieser rund 200 %.
Kaufgründe für eine Rolex GMT-Master II
- Hervorragende Aussichten auf Wertsteigerung
- Begehrte Modelle wie die Rolex Batman eignen sich als Investment
- Anzeige von bis zu drei Zeitzonen
- Seit 2007 mit Cerachrom-Lünette aus kratzfester Keramik
- Hochpräzise Manufakturkaliber mit Chronometer-Zertifikat
Preisübersicht für die Rolex GMT-Master II
GMT-Master II Referenz | Preis (ca.) | Besonderheiten |
116718LN | 81.500 EUR | Gelbgold, schwarzes Zifferblatt, schwarze Keramiklünette |
126719BLRO | 62.000 EUR | Weißgold, rot-blaue Keramiklünette, Meteorit-Zifferblatt |
126715CHNR | 61.000 EUR | Everose-Gold, braun-schwarze Keramiklünette |
116719BLRO | 52.500 EUR | Weißgoldgehäuse, rot-blaue Keramiklünette |
126710BLRO | 29.500 EUR | Edelstahl, blau-rote Keramiklünette, Jubilee-Band |
126711CHNR | 29.000 EUR | Rolesor, braun-schwarze Keramiklünette |
126710BLNR | 24.500 EUR | Edelstahl, blau-schwarze Keramiklünette, Jubilee-Band |
116710BLNR | 22.500 EUR | Edelstahl, blau-schwarze Keramiklünette |
116710LN | 20.500 EUR | Edelstahl, schwarze Keramiklünette |
16710 | 18.000 EUR | Edelstahl, Aluminiumlünette in Coke, Pepsi oder Schwarz |
16760 „Fat Lady“ | 15.000 EUR | Edelstahl, rot-schwarze Aluminiumlünette |
126720VTNR | 10.300 EUR (Listenpreis) | Edelstahl, grün-schwarze Lünette, Linkshänder-Modell |
Was kostet eine Rolex GMT-Master II?
Der zurzeit (Mai 2022) günstigste Einstieg in die Welt der Rolex GMT-Master II gelingt mit der Referenznummer 16760 „Fat Lady“. Dieses allererste Coke-Modell mit Aluminiumlünette können Sie im ausgezeichneten Zustand bereits für etwa 15.000 EUR kaufen. Preislich ist die Fat Lady seit einigen Jahren äußerst wertstabil.
Sofern Sie eine moderne GMT-Master II mit komplett schwarzer Keramiklünette suchen, ist die Referenz 116710LN die beste Option. Im neuwertigen Zustand liegt dieses Modell bei etwa 20.500 EUR. Im Gegensatz zur Fat Lady stieg bei dieser Referenz der Preis in den vergangenen Jahren allerdings rasant von rund 12.000 EUR im Mai 2019 auf etwa 20.500 EUR im Mai 2022. Das entspricht einer Wertsteigerung von etwa 90 % in nur drei Jahren. Eine ganz ähnliche Preisentwicklung erlebten die beiden „Batman“-Referenzen 116710BLNR und 126710BLNR.
Bei GMT-Master II aus Edelmetall gestaltet sich die Preisentwicklung auch aufgrund des stetig steigenden Goldpreises noch auffälliger. Konnten Sie die Referenznummer 116719BLRO mit Weißgoldgehäuse vor drei Jahren noch für rund 32.000 EUR kaufen, sind aktuell knapp über 52.000 EUR fällig.
Den wohl krassesten Preissprung erfuhr die Referenz 116718LN aus Gelbgold, die mit über 81.000 EUR zu Buche schlägt. Noch im Mai 2019 kostete diese Uhr schlappe 27.000 EUR, also eine Preisdifferenz von 54.000 EUR oder 200 %.
Details zur dicken GMT-Master II „Fat Lady“
Wenn Sie eine besondere GMT-Master im Vintage-Flair suchen, dann ist die Referenznummer 16760 eine interessante Option. Dieses Modell ist die erste GMT-Master II und wurde lediglich fünf Jahre zwischen 1983 und 1988 hergestellt. Den Spitznamen „Fat Lady“ erhielt diese Referenz aufgrund ihres Gehäuses, das wegen des Kalibers 3085 etwas dicker ausfällt als bei der „normalen“ GMT-Master. Rolex verwendete dieses Uhrwerk in den frühen Varianten der GMT-Master II und in der Explorer II. Die „Fat Lady“ ist ausschließlich in der Farbkombination „Coke“, also rot-schwarz erhältlich und kostet im neuwertigen Zustand rund 15.000 EUR. Gebrauchte Exemplare sind mit rund 14.000 EUR nur unwesentlich günstiger.
GMT-Master II Pepsi aus Weißgold oder Edelstahl
Sie mögen das klassische Design der Rolex Pepsi, möchten aber keine Vintage-Uhr kaufen? Dann sollten Sie sich die Referenz 116719BLRO einmal näher ansehen. Wie ihre historischen Vorbilder besitzt dieses Modell eine rot-blaue Lünette, die hier jedoch aus kratzfester Keramik und nicht mehr aus Aluminium besteht. Im Inneren tickt das als Superlative Chronometer zertifizierte Kaliber 3186 mit einer Gangreserve von 48 Stunden.
Gehäuse und Armband dieses Modells sind aus Weißgold gefertigt, was sich natürlich im Preis bemerkbar macht. Rechnen Sie für ein ungetragenes Modell daher mit über 52.000 EUR und ca. 45.000 für ein gebrauchtes Exemplar.
Die 2019 vorgestellte Referenz 126719BLRO mit Meteoritzifferblatt besteht ebenfalls aus Weißgold. Laut Rolex stammt das Zifferblattmaterial aus dem Kern eines explodierten Asteroiden oder sogar eines Planeten. Diese galaktische GMT-Master II finden Sie in ungetragenem Zustand zu Preisen um 62.000 EUR und in gebrauchtem Zustand für rund 59.000 EUR. Wie bei praktisch allen Varianten der GMT-Master II ist die Preissteigerung von rund 30 % gegenüber 2019 beträchtlich.
Wenn Sie auf Weißgold oder ein Meteoritzifferblatt verzichten möchten, aber die Optik der Weißgoldvariante mögen, dann ist die technisch identische Edelstahlvariante 126710BLRO die passende Uhr. Statt des sonst üblichen Oyster-Armbands ist diese Uhr mit einem fünfreihigen Jubilee-Armband ausgestattet. Ein neuwertiges Exemplar finden Sie auf Chrono24 für durchschnittlich 29.500 EUR. Die Preise für gebrauchte Uhren dieser Referenz sind mit rund 28.000 EUR nur unwesentlich niedriger. Der Rolex-Listenpreis betrug bei der Vorstellung im Jahr 2018 übrigens 8.800 EUR.
GMT-Master II Batman in Blau und Schwarz
Wie alle GMT-Master II haben auch die sogenannten Rolex Batman-Modelle in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Performance hingelegt. Es gibt zwei verschiedene Referenzen: 116710BLNR und 126710BLNR. Erstere produzierte Rolex zwischen 2014 und 2019. In ihr tickt das Rolex Manufakturkaliber 3186, das über eine Gangreserve von 48 Stunden verfügt.
Dadurch, dass dieses Modell zwischenzeitlich eingestellt wurde, explodieren die Preise. Kostete die Uhr im neuwertigen Zustand im Mai 2019 noch ca. 14.000 EUR, so sind 2022 rund 23.000 EUR fällig. Gebraucht sieht es etwas anders aus: Eine bereits getragene Batman kostet ca. 20.000 EUR. Der damalige Listenpreis lag somit weit über 100 % unter den heute üblichen Handelspreisen.
Rolex stellte die 116710BLNR im Jahr 2019 zwar ein, lancierte mit der 126710BLNR im gleichen Jahr jedoch eine nahezu identische Batman GMT-Master II. Sie unterscheidet sich von ihrer Vorgängerin in zwei wesentlichen Aspekten: Die aktuelle Referenz ist wahlweise an einem Jubilee- oder Oyster-Band erhältlich und anstatt des Kalibers 3186 gibt nun das weiterentwickelte 3285 mit einer Gangautonomie von 70 Stunden den Takt vor.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind mehrere Jahre Wartezeit im stationären Handel keine Seltenheit. Online geht es deutlich schneller, allerdings müssen Sie mit einem deutlichen Aufpreis rechnen. Die Uhr kostet ungetragen rund 24.500 EUR und als Gebrauchtuhr ca. 1.000 EUR weniger. Die unverbindliche Preisempfehlung von Rolex beträgt 10.000 EUR für die Variante am Jubilee-Armband und 9.800 EUR für das Modell am Oyster-Band.
GMT-Master II komplett aus Gold oder in Bicolor
Auch frühere Versionen der GMT-Master gab es in zweifarbigen Gehäuseausführungen oder ganz aus Gold. Bei der Rolex GMT-Master II ist das nicht anders: Die Armbanduhr gibt es wahlweise in Gelb-, Weiß- oder Everose-Gold sowie in Materialkombinationen aus Gelbgold und Edelstahl oder Everose-Gold und Edelstahl. Letztere Bicolor-Modelle heißen bei Rolex übrigens „Rolesor“. Die Manufaktur nutzt diese Materialkombination bereits seit den frühen 1930er-Jahren.
In den älteren Modellen der frühen 2000er-Jahre aus Gelbgold gibt das Kaliber 3186 den Takt vor. Die Uhren sind mit schwarzem oder grünem Zifferblatt erhältlich. Die Lünette aus Keramik ist bei jedem dieser Exemplare schwarz. Der Preis für ein neuwertiges Exemplar mit grünem Zifferblatt liegt bei etwa 81.500 EUR, gebraucht sollten Sie mit rund 69.000 EUR rechnen. Die Variante mit schwarzem Zifferblatt und kostet im ungetragenen Zustand etwa 53.000 EUR. Gebraucht werden Sie für ca. 55.000 EUR fündig.
Auf der Baselworld 2018 präsentierte das Unternehmen Ausführungen aus Everose-Gold und Edelstahl (Referenz 126711CHNR) sowie aus Everose-Gold in 18 Karat (126715CHNR). Beide Varianten verfügen über eine braun-schwarze Cerachrom-Lünette und sind mit dem Kaliber 3285 ausgestattet. Die Bicolor-Variante können Sie neuwertig für rund 29.000 EUR kaufen, während Sie für ein gebrauchtes Modell mit ca. 26.000 EUR rechnen sollten. Wenn es ein Exemplar aus 18 Karat Gold sein soll, sollten Sie für eine ungetragene Uhr etwa 61.000 EUR zur Seite legen, gebraucht wird es mit 59.000 EUR nur unwesentlich günstiger.
Schwarz-grün – die GMT-Master II für Linkshänder
Rolex überraschte seine Fans pünktlich zur Uhrenmesse Watches & Wonders Ende März 2022 mit einer neuen GMT-Master II. Die Referenznummer 126720VTNR fällt durch zwei Besonderheiten auf. Das auffälligste Merkmal der Uhr ist ihr auf links gezogenes Gehäuse, das eine linksseitige Krone nebst Datum präsentiert. Damit ist sie die allererste von Rolex produzierte Uhr für Linkshänder. Auch die Farbgebung der Lünette ist neu, so verwendet die Manufaktur erstmalig eine Kombination aus schwarz-grüner Keramik.
Unter den Rolex-Freunden wurde schnell über neue Spitznamen philosophiert: Wird das neue Modell eher Green Lantern heißen, oder hat Rolex seiner Batman den passenden Robin zur Seite gestellt? Wie auch immer die Namenswahl ausgehen mag: Laut Listenpreis kostet die technisch mit den übrigen GMT-Master-II-Modellen identische Uhr 10.300 EUR. Die tatsächlichen Handelspreise werden sich vermutlich schnell verselbstständigen und weit jenseits der UVP liegen.
Ausgestattet mit dem Manufakturkaliber 3285
Im Inneren aktueller GMT-Master-II-Modelle tickt das Automatikkaliber 3285. Der Rotor des Werks zieht die Feder beidseitig auf. Das Manufakturwerk befindet sich, wie bei allen Sport-Modellen von Rolex, hinter einem Vollgewindeboden. Es schwingt mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) und bietet eine Gangreserve von 70 Stunden.
Das Uhrwerk bietet qualitative Eigenschaften höchster Güte. Hierzu gehören die rot eloxierten Wechselräder, die Unruhbrücke und die freischwingende blaue Parachrom-Spirale. Letztere besteht aus einer Niob-Zirkonium-Legierung, sodass sie unbeeindruckt von Magnetfeldern bleibt. Im Zusammenspiel mit dem Unruhreif entsteht ein autokompensierendes System. Das bedeutet, dass die Frequenz auch bei Temperaturschwankungen konstant bleibt.
Die Feinregulierung erfolgt über Microstella-Muttern am Unruhreif. Mit einem Spezialwerkzeug lässt sich das Uhrwerk einstellen, ohne es ausbauen zu müssen. Auf einen Rücker, wie er bei vielen Kalibern üblich ist, verzichten die Konstrukteure. Wie jedes Rolex-Uhrwerk erhält das Kaliber 3285 ein Zertifikat der offiziellen Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC). Darüber hinaus erhält das 3285 das von Rolex selbst entwickelte Superlative Chronometer-Zertifikat.